• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Hausaufgaben für den neuen Digitalkommisar – Datenschutz und Cookies

Der designierte Kommissionspräsident Jean Claude Juncker hat am 10. September die Verteilung der Zuständigkeiten in seinem Team und die Arbeitsorganisation der neuen Kommission bekanntgegeben. Eine Überraschung war die Auswahl von Günther Oettinger als neuen Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Über die Personalie an sich möchte ich hier nicht diskutieren, sondern auf eine Art Hausaufgabenheft hinweisen, welches Herrn Oettinger aufgegeben wurde (hier als PDF).

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 12. September 2014 Rubrik: Cookies Stichwörter: Cookies, digitale Wirtschaft, DS-GVO, Kommission

SMW Berlin: German Privacy Law, Perk or Burden?

German Privacy law as a perk or a burden when realising social media concepts. Did privacy concepts in social media had an impact to social media platforms and their success or failure (e.g. the VZ cases)? What does this mean for future concepts? Does privacy actually be relevant for users of social media before and after the Snowden revelations? Do we have a level playing field between German and US-based social media? What should be the principles of a modern privacy law allowing for social media innovations AND protecting users?

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Veranstaltungshinweise Stichwörter: modern privacy law, SMW, Social Media

Commentary: TAXIS VS. UBER: A PERFECT EXAMPLE OF RESISTANCE TO CHANGE

– Three things traditional taxi companies have in common with businesses of the past –

By IMD Professor Cyril Bouquet and Chloé Renault

In cities all over the world an ugly war is being fought by “traditional” taxi companies against a new form of competition from Uber and other ride-sharing services.

Weiterlesen

Autor: Gastbeitrag  Erstellt am: 3. September 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: change, Taxi, Uber

PinG 05.14: #BigData #GoogleSpain #VDS uvm.

Big Data, Recht auf Vergessen, Datenschutzreform und Vorratsdatenspeicherung sind Schlagworte, die die Datenschutzdiskussionen in der Vergangenheit prägten. Daran wird sich in naher Zukunft nichts ändern. Auch die neue PinG widmet sich diesen Themen. Zudem finden Sie Aufsätze zu den Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten, vernetzten Fahrzeugen, MAPPING, Verhaltensregeln nach § 38a BDSG sowie Mobile Technologies.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. September 2014 Rubrik: PinG Stichwörter: Bestandskundendaten, Big Data, MAPPING, Recht auf Vergessen, Selbstregulierung, VDS-RL

Google Universal Analytics in der Datenschutzerklärung

Seit Anfang des Jahres setzt Google eine umfassende Erweiterung von Google Analytics um und erweitert damit die bisherigen Möglichkeiten zur Bildung von Nutzungsprofilen erheblich. Mit Google Universal Analytics vollzieht Google den Wandel von der bisherigen gerätespezifischen Analyse hin zu einer zusätzlichen nutzerspezifischen Analyse. Zudem bietet die neue Trackinglösung Schnittstellen zur Verknüpfung des Onlineverhaltens eines Nutzers mit seinem Offlineverhalten im Ladengeschäft (z.B. über eine Bonuskarte). Daraus ergeb sich jedoch geänderte Anforderungen an die Datenschutzerklärung des Seitenbetreibers

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 25. August 2014 Rubrik: Google, Standortdaten Stichwörter: Datenschutzerklärung, Nutzungsprofile, Universal Analytics

Stellungnahme des Deutschen Richterbundes (DRB) zu verbraucherschützenden Vorschriften im Datenschutzrecht

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 14. August 2014 Rubrik: Verbraucherschutz Stichwörter: DRB, Unterlassungsklage, Verbraucherschutz

Recht auf Vergessen – Warum Google nicht überreagiert

Letzte Woche wurde berichtet, dass verschiedene Medienunternehmen (u. a. der Guardian und die BBC) nicht mit der Art und Weise einverstanden sind, wie Google im Zuge der Umsetzung des Urteils des EuGH vom 13. Mai 2014 (Az. C-131/12) begonnen habe, Links aus Suchergebnislisten zu Beiträgen auf ihren Webseiten zu entfernen. Diese Löschungen wurden unter anderem mit der Begründung kritisiert, dass Google hier überreagiere, dass die betroffenen Presseunternehmen nicht die Gründe der Löschung und auch allgemein nicht die Kriterien kennen würden, nach denen Google die Anfragen bearbeite. Zudem könnten sie sich daher auch nicht gegen eine Löschung aus den Ergebnislisten wehren.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 7. Juli 2014 Rubrik: Google, Recht auf Vergessen Stichwörter: EuGH, Google, Löschpflichten

PinG 04.14: Neues aus Luxemburg

In der ersten Hälfte diesen Jahres haben zwei Entscheidungen zum Datenschutz aus Luxemburg für viel Diskussionsstoff gesorgt. Der EuGH hat sich wider Erwarten nicht den Schlussanträgen des Generalanwaltes angeschlossen und Google Löschungspflichten auferlegt. Zuvor haben die Richter des EuGH bereits im April der Vorratsdatenspeicherung – jedenfalls so wie diese geplant war – die Grundlage entzogen. In der neuen PinG befasst sich Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ausführlich mit der Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung. Johannes Caspar kommentiert das Urteil zu Google Spain und fordert eine Abstimmung zwischen den Aufsichtsbehörden sowie einen Dialog mit den verantwortlichen Stellen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 3. Juli 2014 Rubrik: PinG Stichwörter: Datenschutzreform, Google, Löschung, Vorratsdatenspeicherung

Rezension: Recht der Computer- und Videospiele, Duisberg/Picot (Hrsg.)

1,8 Milliarden €. So viel setzte die Gamesbranche allein in Deutschland in 2013 um. Sie ist damit der Filmindustrie hart auf den Fersen. Und sie ist kräftig in Bewegung: Immer mehr verschiebt sich der Umsatz von Konsolen- zu Online-Spielen. Dabei ändern sich auch die Vertriebs- und Geschäftsmodelle: Der Verkauf von Spielen auf DVD tritt auf der Stelle, wohingegen das sogenannte „free-to-play“-Modell, also der Online-Vertrieb kostenloser Spiele, die sich über den Verkauf virtueller Güter finanzieren, boomt. Ein großer, spannender Markt also. Kein Wunder, dass er von immer mehr Anwälten als attraktives Geschäftsfeld entdeckt wird.

Weiterlesen

Autor: Dr. Stephan Degmair  Erstellt am: 1. Juli 2014 Rubrik: Rezension Stichwörter: Computerspiele, Games, Videospiele

BGH: Kein Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetportals

Der für das Recht der unerlaubten Handlung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte am 1. Juli 2014 darüber zu befinden, ob der in seinem Persönlichkeitsrecht Verletzte von dem Betreiber eines Internetportals Auskunft über die bei ihm hinterlegten Anmeldedaten des Verletzers beanspruchen kann.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Auskunftsanspruch Stichwörter: Auskunft, Bewertungsportale
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück