• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Bundessozialgericht: Sozialgerichte können für Schadensersatzklagen wegen Datenpannen zuständig sein.

Ein Bürger wirft einer gesetzlichen Krankenkasse die verspätete Erteilung einer Datenauskunft nach Art. 15 DSGVO vor. Er verlangt Schadensersatz in Höhe von 2.000 EUR und reicht im Juni 2021 eine Klage beim Sozialgericht Frankfurt/Main ein. Das Sozialgericht hält sich nicht für zuständig, das Hessische Landessozialgericht weist die Beschwerde zurück. Der Fall landet beim Bundessozialgericht (BSG), das jetzt entschieden hat, dass die Sozialgerichte für Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO zuständig sein können (BSG vom 6.3.2023 – Az. B 1 SF 1/22 R).

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 3. April 2023 Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht Stichwörter: Auskunft, Datenschutz, DS-GVO

PinG 02.16: Datenschutz-Grundverordnung

In der PinG 02.16 steht die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mittelpunkt. Unter kritischer Betrachtung wagen wir eine erste Analyse. Sämtliche Beiträge der aktuellen Ausgabe von Privacy in Germany befassen sich mit dem aktuellen Stand, dem Änderungsbedarf und den Aussichten der DS-GVO.

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 29. Februar 2016 Rubrik: PinG Stichwörter: Datenschutz, Datenschutzzukunft, DS-GVO, Smart Car

Verbandsklagebefugnis im Datenschutzrecht: Bundesregierung lehnt Vorschläge des Bundesrates ab

Bekanntlich wird derzeit ein Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Unterlassungsklagengesetzes (UKlaG) im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren diskutiert. Vor allem Verbraucherschutzverbände sollen in Zukunft die Möglichkeit erhalten, bestimmte datenschutzrechtswidrige Verarbeitungsvorgänge durch Unternehmen gerichtlich untersagen lassen zu können (hierzu soll ein neuer § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 11 UKlaG eingefügt werden).

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 20. April 2015 Rubrik: Verbraucherschutz Stichwörter: Datenschutzverstoß, DS-GVO, Unterlassungsklagengesetz, Verbracherschutzverband

Die neue PinG 02.15 ist raus

Das Heft 03.15 wird sich ganz dem vernetzten Auto widmen. Die aktuelle Ausgabe bietet einen ersten Vorgeschmack. Die Bundesdatenschutzbeauftragte äußert sich in einem Interview zu den Chancen und Risiken rollender Computertechnik. Aber auch darüber hinaus beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe mit der Zukunftsfähigkeit unseres aktuellen Datenschutzrechtes.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 3. März 2015 Rubrik: PinG Stichwörter: Big Data, Datenschutzreform, Datensparsamkeit, DS-GVO

Konferenz der deutschen Datenschützer: „Recht, schwer gefunden zu werden“ soll weltweit gelten

Am 8. und 9. Oktober 2014 fand in Hamburg die 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (DSK) statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Kontrolle von Geheimdiensten, das Google-Urteil des EuGH und der Datenschutz im KfZ. Die Entschließungen der DSK sind nun auf der Webseite des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit abrufbar.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 9. Oktober 2014 Rubrik: Datenschutzbehörde, Google Stichwörter: Datenschutzkonferenz, DS-GVO, Geheimdienste, GoogleSpain

Hausaufgaben für den neuen Digitalkommisar – Datenschutz und Cookies

Der designierte Kommissionspräsident Jean Claude Juncker hat am 10. September die Verteilung der Zuständigkeiten in seinem Team und die Arbeitsorganisation der neuen Kommission bekanntgegeben. Eine Überraschung war die Auswahl von Günther Oettinger als neuen Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Über die Personalie an sich möchte ich hier nicht diskutieren, sondern auf eine Art Hausaufgabenheft hinweisen, welches Herrn Oettinger aufgegeben wurde (hier als PDF).

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 12. September 2014 Rubrik: Cookies Stichwörter: Cookies, digitale Wirtschaft, DS-GVO, Kommission

PinG 03.14: Neue Ausgabe im Zeichen der Europawahl

Ende dieses Monats ist Europawahl. Dies nehmen wir zum Anlass, uns mit zwei Protagonisten der EU-Datenschutzreform zu unterhalten. Mit Jan Philipp Albrecht, der das „Wunder von Brüssel“ vollbracht hat und die Parlamentarier mit großer Mehrheit von seinen Kompromissvorschlägen überzeugte. Und mit Axel Voss, der ihn dabei tatkräftig unterstützt hat. Auch darüber hinaus befasst sich die neue PinG, die ab morgen (6.5.2014) als Print verfügbar ist, mit europäischen und internationalen Themen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 5. Mai 2014 Rubrik: PinG Stichwörter: Cookierichtlinie, Datenschutzreform, DS-GVO, Europawahl

2. bvh-Datenschutztag am 9. April – Bitte vormerken!

Ein besonderes Highlight steht im April bevor: Am 9. April 2014 lädt Privacy in Germany (PinG) zum 2. Datenschutztag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh) ein – mit aktuellen Compliance-Themen und einem Big Data-Nachmittag im Programm.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 28. Februar 2014 Rubrik: PinG, Veranstaltungshinweise Stichwörter: 2. bvh-Datenschutztag, Big Data, DS-GVO, Scoring

Neues Jahr, Neue PinG – Privacy in Germany 01.14

Die aktuelle PinG beschäftig sich auch im neuen Jahr mit Datenschutz-Themen, die bereits 2013 prägten: Geheimdienste und EU-Datenschutzreform.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 7. Januar 2014 Rubrik: PinG Stichwörter: BND, DS-GVO, Geheimdienste

Thema in der neuen PinG: EU-Datenschutzreform

Im zweiten Heft, das am 4.11.2013 erscheint, geht es auch um die EU-Datenschutzreform:

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 30. Oktober 2013 Rubrik: PinG Stichwörter: Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzreform, DS-GVO, EU
◄ zurück 12weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück