• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Neue Ausgabe der PinG

Die aktuelle Ausgabe der PinG-Privacy in Germany im Jahr 2020 hält wieder eine ganze Reihe spannender Themen bereit. Nach den neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht ist es Zeit, die eigenen Kenntnisse wieder aufzufrischen und dies mit einer unterhaltsamen Lektüre zu verbinden. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 2. März 2020 Rubrik: Beschäftigtendatenschutz, Dateneigentum, Datenschutzrecht, Einwilligung, Personenbezug, Persönlichkeitsschutz, PinG, Unternehmen Stichwörter: Datenspende, Geheimhaltungspflichten, Gesichtserkennung, IT-Sicherheit, Jahrestagung, Meldeabgleich

PinG Digital – Ausgabe 02/2019

Es ist wieder soweit – die neue Ausgabe der PinG-Digital ist fertiggestellt und erscheint schon Anfang März. Es erwarten Sie diesmal nicht nur viele spannende Themen im Bereich des Datenschutzrechts, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Konsequenzen der aktuellen politischen Lage innerhalb der EU sowie wichtige Neuigkeiten aus der Rechtsprechung.

Freuen Sie sich also auf neuen, informativen Lesestoff und bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 28. Februar 2019 Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Personenbezug, Persönlichkeitsschutz Stichwörter: Brexit, KI, Online-Durchsuchung, Österreichischer Datenschutzbeauftragter, StPO, Telekommunikationsüberwachung

Österreichische Datenschutzbehörde: Löschung von personenbezogenen Daten ist auch durch Anonymisierung möglich

Der Kollege Piltz weißt in seinem Blog unter delegedata.de auf eine interessante und sehr praxisrelevante Entscheidung der Datenschutzbehörde in Österreich hin. Danach kann die Anonymisierung von personenbezogenen Daten grundsätzlich ein Mittel zur Löschung im Sinne der DSGVO sein.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. Februar 2019 Rubrik: Datenschutzbehörde, Löschung, Personenbezug Stichwörter: Anonymisierung, Österreich

PinG 03.18 – Countdown zur DSGVO

In einer Woche ist es soweit: am 25.5. wird die DSGVO wirksam! Damit ist sie natürlich Top-Thema des aktuellen PinG-Heftes. Außerdem läd die PinG Redaktion am Nachmittag des 25. Mai zu einer Tagung rund um das Thema DSGVO in Berlin ein. Das Tagungsprogramm finden Sie hier. (Zum Editorial)

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 17. Mai 2018 Rubrik: Blockchain, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Personenbezug, PinG, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Bundesverwaltungsgericht: Urteil zur Zulässigkeit des KFZ-Kennzeichen-Scannings im Volltext

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 22.10.2014 (Az. 6 C 7.13), wonach ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung beim automatisierten Scannen von KFZ-Kennzeichen durch die Polizei nicht vorliegt, wenn die Anonymität des Inhabers nicht aufgehoben wird, ist nun im Volltext (PDF) verfügbar. Gegen das Urteil wurde Verfassungsbeschwerde eingelegt (Meldung bei heise online), so dass sich in einem nächsten Schritt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit der Frage des Datenschutzes beim Kennzeichen-Scannen befassen wird. Dies im Übrigen nicht zum ersten Mal. Im Jahre 2008 erklärte das BVerfG zwei landesgesetzliche Bestimmungen aus Schleswig-Holstein und Hessen für nichtig (Urteil v. 11.3.2008, Az. 1 BvR 2074/05, 1 BvR 1254/07).

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 13. Januar 2015 Rubrik: Personenbezug Stichwörter: BVerwG, KFZ-Kennzeichen, Überwachung

EuGH wird über Personenbezug von IP-Adressen entscheiden müssen

Aus einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesgerichtshofes von heute ergibt sich, dass der BGH die Frage nach dem Personenbezug von IP-Adressen dem EuGH zur Vorabentscheidung vorlegen wird.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 28. Oktober 2014 Rubrik: IP-Adressen, Personenbezug Stichwörter: BGH, EuGH, IP, Personenbezug, Vorabentscheidung

Verstöße gegen Datenschutznormen des TMG sind abmahnfähig

Die Frage, ob Verstöße gegen Datenschutznormen abmahnfähig sind, ist sicherlich nicht neu. In letzter Zeit scheint sich die Diskussion hierzu allerdings zu intensivieren. Ein Beitrag dazu leistet nun auch das LG Frankfurt mit seiner Entscheidung vom 18.2.2014 (Az. 3-10 O 86/12). Mit der Entscheidung wurde das Unterlassen der nach § 15 Abs. 3 TMG erforderlichen Belehrung des Nutzers, dass der Erstellung von Nutzungsprofilen zu Werbezwecken widersprochen werden kann als abmahnfähiger Wettbewerbsverstoß angesehen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 11. März 2014 Rubrik: Abmahnung, Personenbezug, Tracking Stichwörter: Anonymisierung, IP, Pseudonymisierung, TMG, Wettbewerbsverstoß

Dynamische IP-Adresse als solche ist kein personenbezogenes Datum!

Ein Urteil des Landgericht Berlin aus dem Januar dieses Jahres erfährt viel zuwenig Aufmerksamkeit. In diesem begründen die Richter anschaulich, warum bei der Bestimmung des Personenbezuges für IP-Adressen – entgegen anderslautender Meinungen, eine relative Betrachtungsweise geboten ist. Die Begründung in Kurzform: „Etwas, das nur theoretisch bestimmbar ist, ist eben nicht tatsächlich bestimmbar“ (LG Berlin, Urt. v. 31.1.2013, Az. 57 S 87/08) Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 2. September 2013 Rubrik: Personenbezug Stichwörter: IP, IP-Adresse, Personenbezug, Website-Betreiber
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück