• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG Digital – Ausgabe 02/2019

Autor: admin Erstellt am: 28. Februar 2019 Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Personenbezug, Persönlichkeitsschutz

Es ist wieder soweit – die neue Ausgabe der PinG-Digital ist fertiggestellt und erscheint schon Anfang März. Es erwarten Sie diesmal nicht nur viele spannende Themen im Bereich des Datenschutzrechts, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Konsequenzen der aktuellen politischen Lage innerhalb der EU sowie wichtige Neuigkeiten aus der Rechtsprechung.

Freuen Sie sich also auf neuen, informativen Lesestoff und bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Zu Beginn gibt Michael Neuber in seinem Artikel einen Überblick über die Rolle von Datenschutz bei den Brexit-Verhandlungen und präsentiert Lösungswege, wie sicherer Datentransfer nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs weiterhin gewährleistet werden kann.

Frederick Richter fordert in seinem Beitrag, bei der Aufklärung über Datenschutzrisiken nicht mehr zwischen Persönlichkeitsschutzrechten und IT-Sicherheit zu differenzieren und Nutzern nahezubringen, wie sie sich selbst effektiv schützen können.

Um die datenschutzkonforme Anpassung der StPO geht es in dem Artikel von Frank Braun und Jan Dirk Roggenkamp, die sich in erster Linie mit den verfassungsrechtlichen Problemen der Online-Durchsuchung und der Quellen-Telekommunikationsüberwachung befassen. Diesbezüglich beschäftigt sich Ninja Marnau in ihrem Beitrag mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dessen Gegenstand die Pflicht zur Erhebung bestimmter Daten im Rahmen der Telekommunikationsüberwachung ist.

Tina Gausling widmet sich den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz und zeigt auf, inwiefern die Methodik in den Anwendungsbereich der DSGVO eingeordnet werden kann.

Philipp Müller-Peltzer vermittelt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und thematisiert dabei unter anderem auch den Anspruch auf immateriellen Schadensersatz bei unzulässiger E-Mail-Ansprache. Mit relevanter Rechtsprechung und wichtigen Entscheidungen der Datenschutzbehörden zur DSGVO in Österreich befasst sich Thomas Schweiger in seinem Beitrag.

In seinem Artikel über den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten geht Marcel Griesinger vor allem auf dessen Aufgaben und Funktion genauer ein.

Ekaterina Smirnova beschreibt die Umsetzung der europäischen Datenschutzgrundverordnung in Russland und schildert im Anschluss die Konsequenzen, die die Inkorporation der Verordnung für das Land hat.

Schließlich legt Lasse Konrad in seinem Beitrag dar, auf welcher Grundlage Treugeber von Publikumsgesellschaften der Erteilung von Auskünften über ihre Person widersprechen können und welche Position der BGH zu dieser Thematik einnimmt.

 

Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Personenbezug, Persönlichkeitsschutz Stichwörter: Brexit, KI, Online-Durchsuchung, Österreichischer Datenschutzbeauftragter, StPO, Telekommunikationsüberwachung

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück