• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Neue Ausgabe der PinG (03/2022)

Das Heft 03/2020 enthält viele Stimmen zum Verhältnis von Religionsgemeinschaften und Datenschutz: Art. 91 DSGVO räumt diesen eigene Regelungen ein. Daneben sind das heikle Feld der Geldwäsche sowie der Button „Alles ablehnen“ für das Verbraucherrecht ein Thema. Neuigkeiten aus aller Welten finden Sie in den drei Schlaglichtern.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 6. Mai 2022 Rubrik: Berufsgeheimnisträger, Einwilligung, Kirchenrecht, Religionsfreiheit, Unternehmen, Verbraucherschutz, Werbung

Sommerausgabe der PinG (04/2020)

Freuen Sie sich auf die Sommerausgabe der PinG mit zahlreichen spannenden Artikeln! Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die wichtigsten Neuerungen im Bereich des Datenschutzrechts im Rahmen einer unterhaltsamen Lektüre. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 1. Juli 2020 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Datensicherheit, Einwilligung, Gesundheitswesen, Landesdatenschutz, PinG, Profiling, Social Media, Tracking, Vorratsdatenspeicherung, Werbung Stichwörter: Audiences, Corona, Harmonisierung, Microsoft, Online-Marketing, Prävention, Predictive policing, Technologie, Verantwortlichkeit, Vorratsdatenspeicherung

7. bevh-Datenschutztag am 11.12.2019

Gute Nachrichten für den 11. Dezember 2019: Der 7. Bevh-Datenschutztag erwartet Sie in den Räumlichkeiten der Kanzlei Härting auch dieses Jahr mit einem umfangreichen Programm, dass Sie nicht verpassen sollten!

Zu den zahleichen spannenden Gästen gehören unter anderem Manuel Höferlin MdB, Obmann im Ausschuss digitale Agenda, Florian Göhler vom BSI, Stefan Alich von Facebook Germany GmbH und Stefan Wehmeyer von der TAKKT AG. Die inhaltliche Bandbreite erstreckt sich vom Themenkomplex Werbung und Datenschutz über IT-Sicherheit und Facebook-Fanpages bis hin zu Vertragsdatenverarbeitung und den großen Bereich des M&A. An abwechslungsreichen Themen wird es also nicht mangeln.

Neugierig geworden? Die gesamte Programmübersicht finden Sie unter folgendem Link: https://www.bevh.org/veranstaltungen/details/datenschutztag-2019.html.

Nutzen Sie die Chance und melden sich per Mail an rebekka.goldstein@bevh.org schon jetzt an, denn die Plätze sind begrenzt und für bevh-Mitglieder sogar kostenlos!

 

Autor: admin  Erstellt am: 13. November 2019 Rubrik: Veranstaltungshinweise, Werbung Stichwörter: Aufsichtsbehörde, bevh, Digitale Agenda, IT-Sicherheit, M&A, Vertragsdatenverarbeitung, Werbung

Das erste Jahr mit der DSGVO

Das erste Jahr mit der DSGVO vorüber. Nach der ersten Aufregung und vielen Fragezeichen im Frühjahr und Sommer 2018 ist das europäische Datenschutzrecht nicht weniger ein Thema für Unternehmen. Die Aufregung mag sich ein wenig gelegt haben. Viele Fragezeichen bleiben aber. Dazu mein Webinar mit Hilfestellungen durch Behörden und Gerichte.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 24. Mai 2019 Rubrik: Datenschutzbehörde, Tracking, Werbung Stichwörter: Aufsichtsbehörden, Bußgelder, Gerichtsentscheidungen

PinG 05.18 – Auftragsverarbeitung, Dateneigentum, Digitalsteuer und vieles mehr

Der 6. bevh-Datenschutztag steht vor der Tür! Anmelden können Sie sich bereits hier.

Mit datenschutzrechtlichen Themen von Auftragsverarbeitung über Dateneigentum bis zur Digitalsteuer befassen sich die PinG-Autoren in dieser Ausgabe. Zum Editorial.  Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 23. August 2018 Rubrik: Auftragsdatenverarbeitung, Auskunftsanspruch, Dateneigentum, Datenschutzrecht, Gesundheitswesen, PinG, Veranstaltungshinweise, Werbung

Kundendatenvermarktung durch Metro-Tochter im Visier der Datenschutzaufsicht

Die Datenauswertungspraxis der Metro-Tochter Retail Media Group (RMG) weckt das Interesse der Datenschutzaufsichtsbehörden.  Die RMG soll die anonymisierten Besucher- und Verkaufsdaten der Metro sowie der in Nordrhein-Westfalen und Bayern ansässigen Metro-Töchter Saturn, Mediamarkt, Redcoon, Heal und Hitmeister auswerten, um Kunden mit individueller Online-Werbung anzusprechen.

Weiterlesen

Autor: Christiane Schulzki-Haddouti  Erstellt am: 20. Februar 2017 Rubrik: Datenschutzbehörde, Tracking, Werbung Stichwörter: Metron, Online-Werbung, Tracking

Muss Datenschutzrecht ein Hürdenlauf sein?

Irgendwie wohl schon. Unter diesem Titel habe ich auf der Co-Reach in Nürnberg einen Vortrag zum Datenschutzrecht im Online-Marketing gehalten. Der Vortrag steht als Videomitschnitt zur Verfügung.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 20. Juli 2016 Rubrik: Online-Shops, Tracking, Werbung Stichwörter: Co-Reach, Dialogmarketing, Online-Marketing

Nach dem Paukenschlag des Generalanwalts – Suche nach Alternativen

Die Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH in Sachen Schrems gegen die irische Datenschutzbehörde (C-362/14) haben in der präsentierten weitreichenden Deutlichkeit dann doch viele überrascht. Folgt der EuGH den Anträgen, werden mit einem Mal viele Datenübermittlungen in die USA unzulässig, weil die zugrundeliegenden Safe-Harbor-Zertifikate nicht mehr ausreichen, um ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von § 4b Absatz 2 BDSG anzunehmen. Das Ende derartiger Übermittlungen wäre damit natürlich nicht besiegelt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. Oktober 2015 Rubrik: Safe Harbor, Werbung Stichwörter: angemessenes Datenschutzniveau, Generalanwalt, Standardvertragsklauseln

Keine Werbeeinwilligung am Telefon

Die telefonische Zufriedenheitsbefragung eigener Kunden darf nicht mit der Einholung einer Einwilligungserklärung in zukünftige Werbemaßnahmen per Telefon, SMS oder E-Mail verknüpft werden. So sah es der Berliner Datenschutzbeauftragte und wurde nun durch das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg in seiner Ansicht bestätigt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 10. September 2015 Rubrik: Abmahnung, Einwilligung, Werbung Stichwörter: Listenprivileg, Zufriedenheitsbefragung; Telefonwerbung

Persönlichkeitsschutz bei Prominenten-Werbung

Das Datenschutzrecht schützt nicht Daten. Vielmehr geht es um den Schutz der Persönlichkeit in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wenn es um das Allgemeine Persönlichkeitsrecht geht, stellt sich immer auch die Frage nach entgegenstehenden Interessen. Regelmäßig kommt es zum Konflikt zwischen Persönlichkeitsschutz und der Meinungsfreiheit. Besonders deutlich wird dies in Fällen, in denen ohne Einwilligung der betroffenen Prominenz Werbung mit diesen gemacht wird. Denn auch Werbung kann Meinung sein. Robert Golz, Kollege und Persönlichkeitsrechtler, hat sich hierzu unter sportsandlaw.de vertieft Gedanken gemacht und zeigt auf, was geht und was nicht.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 12. Juni 2015 Rubrik: Persönlichkeitsschutz, Werbung Stichwörter: Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Werbung
◄ zurück 12weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück