• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Neue Ausgabe der PinG (02/2022)

Das Heft 02/2020 enthält viele Beiträge in Anlehnung an das Interview aus 01/2022 mit Ari Ezra Waldman über sein provokantes Buch mit dem Statement: „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung konzentrieren.“

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 25. Februar 2022 Rubrik: Datenschutzrecht, Drittstaatenübermittlung, Einwilligung, Menschenrechte, Persönlichkeitsschutz, PinG, Unternehmen

Neue Ausgabe der PinG

Es gibt gute Nachrichten: freuen Sie sich jetzt auf die zweite Ausgabe der PinG im Jahr 2020! Es warten wieder zahlreiche spannende Artikel, die das Homeoffice um einiges interessanter gestalten werden. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 28. April 2020 Rubrik: Dateneigentum, Datensicherheit, Einwilligung, Persönlichkeitsschutz, PinG, Videoüberwachung Stichwörter: Datenspende, Gesichtsdatenerkennung, Meldedatenabgleich, Podcast, Schriftformerfordernis

Neue Ausgabe der PinG

Die aktuelle Ausgabe der PinG-Privacy in Germany im Jahr 2020 hält wieder eine ganze Reihe spannender Themen bereit. Nach den neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht ist es Zeit, die eigenen Kenntnisse wieder aufzufrischen und dies mit einer unterhaltsamen Lektüre zu verbinden. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 2. März 2020 Rubrik: Beschäftigtendatenschutz, Dateneigentum, Datenschutzrecht, Einwilligung, Personenbezug, Persönlichkeitsschutz, PinG, Unternehmen Stichwörter: Datenspende, Geheimhaltungspflichten, Gesichtserkennung, IT-Sicherheit, Jahrestagung, Meldeabgleich

Neue Ausgabe der PinG Digital 6/2019 im November!

Endlich – und als erfreuliche Einleitung des Winteranfangs – erscheint eine neue Ausgabe der PinG Digital mit einer bunten Palette an spannenden Berichten. Freuen Sie sich wieder auf fachlich versierte Updates, wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag und fesselnde Neuigkeiten aus dem wachsenden Gebiet des Datenschutzrechts. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 1. November 2019 Rubrik: Auskunftsanspruch, Big Data, Cloud, Datenhandel, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Einwilligung, Gesundheitswesen, Persönlichkeitsschutz, PinG, Unternehmen Stichwörter: Aufsichtsbehörde, Auskunftsrecht, Big Data, California Consumer Privacy Act, Cloud, Gesundheitswesen, Gewinnspielteilnahme, Outsourcing, Sozialdatenschutzrecht

PinG Digital – Ausgabe 02/2019

Es ist wieder soweit – die neue Ausgabe der PinG-Digital ist fertiggestellt und erscheint schon Anfang März. Es erwarten Sie diesmal nicht nur viele spannende Themen im Bereich des Datenschutzrechts, sondern auch eine Auseinandersetzung mit Konsequenzen der aktuellen politischen Lage innerhalb der EU sowie wichtige Neuigkeiten aus der Rechtsprechung.

Freuen Sie sich also auf neuen, informativen Lesestoff und bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 28. Februar 2019 Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Personenbezug, Persönlichkeitsschutz Stichwörter: Brexit, KI, Online-Durchsuchung, Österreichischer Datenschutzbeauftragter, StPO, Telekommunikationsüberwachung

PinG 01.18 – Datenschutz aus DSGVO und StGB im neuen Jahr

Das Inkrafttreten der DSGVO ist bereits in Sichtweite und so beschäftigen sich die PinG Autoren hauptsächlich mit Leitfäden und weiteren Umsetzungsmöglichkeiten. Besonders im Fokus sind in dieser Ausgabe die Datenschutz-Folgeabschätzung sowie die Reform des § 203 StGB. (Zum Editorial)

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 11. Januar 2018 Rubrik: Big Data, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Digitale Inhalte, Einwilligung, ePrivacy, Persönlichkeitsschutz, PinG

Persönlichkeitsschutz bei Prominenten-Werbung

Das Datenschutzrecht schützt nicht Daten. Vielmehr geht es um den Schutz der Persönlichkeit in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wenn es um das Allgemeine Persönlichkeitsrecht geht, stellt sich immer auch die Frage nach entgegenstehenden Interessen. Regelmäßig kommt es zum Konflikt zwischen Persönlichkeitsschutz und der Meinungsfreiheit. Besonders deutlich wird dies in Fällen, in denen ohne Einwilligung der betroffenen Prominenz Werbung mit diesen gemacht wird. Denn auch Werbung kann Meinung sein. Robert Golz, Kollege und Persönlichkeitsrechtler, hat sich hierzu unter sportsandlaw.de vertieft Gedanken gemacht und zeigt auf, was geht und was nicht.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 12. Juni 2015 Rubrik: Persönlichkeitsschutz, Werbung Stichwörter: Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Werbung
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück