• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Neue Ausgabe der PinG (04/2023)

In diesem Heft lesen Sie, wie das Datenschutzrecht mit KI umgeht, dass das Thema Schufa wieder spannend wird und natürlich die brennendste aller Fragen: Wie ist § 26 BDSG nach C-34/21 noch zu retten? Das alles und vieles mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der PinG.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 20. Juli 2023 Rubrik: AI, Anwendbares Recht, Auftragsdatenverarbeitung, Auskunfteien, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Konzerndatenschutz, Landesdatenschutz, PinG, Schule

Privacy in Germany – 6. Nachwuchsworkshop

am 13.10.2023 in Berlin – Call for Themen, Ideen, Vorträge und Save the Date

Zum sechsten Mal möchten wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Datenschutzrecht bzw. Datenrecht forschen, zu einem Workshop zusammenbringen. Zu diesem Zweck laden wir, das Redaktionsteam der Privacy in Germany (PING), zusammen mit dem Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) herzlich dazu ein, mit uns in den Räumlichkeiten der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin über aktuelle Themen aus den unendlichen Weiten des Rechts der Digitalisierung zu diskutieren. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Eure Ideen. Wir würden uns daher sehr darüber freuen, wenn Ihr unseren Workshop mit einem Vortrag bereichert. Gute Beiträge können zudem gerne in der PinG veröffentlicht werden. Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 17. Juli 2023 Rubrik: Data Act, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht

Vorsicht Ermessensfehler: Warum DSGVO-Verwarnungen keineswegs das „mildeste Mittel“ der Aufsichtsbehörden sind

Bei den Aufsichtsbehörden erfreuen sich Verwarnungsbescheide großer Beliebtheit. Der Datenschutzverstoß wird festgestellt, die Verwarnung ausgesprochen, die Akte geschlossen. Zum Ermessen heißt es dann oft nur lapidas, die Verwarnung sei das „mildeste Mittel“, um den Verstoß zu sanktionieren. Aber verhält sich dies wirklich so?

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 7. März 2023 Rubrik: Bußgeld, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht

Kammergericht: Gutachten der Berliner Datenschutzbeauftragten nur eine „Auffassung“, nicht bindend

In einem erbitterten Streit störte sich der Kläger an der Veröffentlichung seines Geburtsdatums und seiner Adresse in einem Blogbeitrag des Beklagten und klagte auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO. Vergeblich, denn das Kammergericht wies die Klage jetzt in zweiter Instanz ab. Der Beklagte könne sich auf das rundfunkrechtliche Medienprivileg (Art. 57 Abs. 1 Rundfunk-Staatsvertrag, RStV in Verbindung mit Art. 85 DSGVO) berufen. Dies stehe einer Anwendung des Art. 82 DSGVO entgegen. Ein Gutachten der Berliner Aufsichtsbehörde, das der Kläger vorgelegt hatte, sei nur eine „Auffassung“, an die das Gericht in keiner Weise „gebunden“ sei.

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 2. März 2023 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht

Neue Ausgabe der PinG (01/2023)

Das Heft 01/2023 begrüßt Sie im neuen Jahr mit Lektüre zu Themen wie dem „Data Governance Act“, dem „stumpfen“ Art. 5 DSGVO, dem chinesischen Recht bei internationalem Datenstransfers, außerdem wird die „Petersburger Erklärung“ von der Konferenz der Datenschutzbehörden kommentiert und dem Ruf nach Schutz vor einer „gläsernen Belegschaft“ durch Betriebsvereinbarungen in einem Artikel nachgegangen,

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 4. Januar 2023 Rubrik: Beschäftigtendatenschutz, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Sanktionen, Unternehmen

Neue Ausgabe der PinG (06/2022)

Im letzten Heft des Jahres 2022 (06/2022) geht es um Geheimdienste, die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen sowie Handelsvertreter und die Verbrauchersicht auf den Datenschutz, Metaverse, Bußgelder und Urteile; neben viel Skepsis beim Entwurf zum „Data Act“ der Europäischen Kommission.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 11. Dezember 2022 Rubrik: Bußgeld, Data Act, Datenschutzbehörde, Einwilligung, Handelsrecht, Metaverse, Strafrecht

Neue Ausgabe der PinG (04/2022)

Im Heft 04/2020 finden Sie Beiträge mit einer bunten Vielfalt an Themen: Darunter futuristische Fragen wie die der „Einwilligung per Gedanken“, Aktuelles wie Google Analytics 4 sowie Umstrittenes wie die Staatstrojaner oder die Neubestimmungen zu Glücksspielen.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 30. Juni 2022 Rubrik: Datenhandel, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Einwilligung, PinG, Tracking, Verbraucherschutz

Neue Ausgabe der PinG (04/2021)

In Ausgabe 4/2021 der PinG erfahren Sie die neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht, etwa im Zusammenhang mit einer Dating-App, dem Steuerrecht für externe Datenschutzbeauftragte oder spannenden Technologien, von der Produktivitätssteigerung bis hin zum Gedankenlesen.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 30. August 2021 Rubrik: Auskunftsanspruch, Beschäftigtendatenschutz, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Datenschutzsiegel, Drittstaatenübermittlung, Gesundheitswesen, Menschenrechte, Privacy by Design

Sommerausgabe der PinG (04/2020)

Freuen Sie sich auf die Sommerausgabe der PinG mit zahlreichen spannenden Artikeln! Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die wichtigsten Neuerungen im Bereich des Datenschutzrechts im Rahmen einer unterhaltsamen Lektüre. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 1. Juli 2020 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Datensicherheit, Einwilligung, Gesundheitswesen, Landesdatenschutz, PinG, Profiling, Social Media, Tracking, Vorratsdatenspeicherung, Werbung Stichwörter: Audiences, Corona, Harmonisierung, Microsoft, Online-Marketing, Prävention, Predictive policing, Technologie, Verantwortlichkeit, Vorratsdatenspeicherung

Neue Ausgabe der PinG Digital 6/2019 im November!

Endlich – und als erfreuliche Einleitung des Winteranfangs – erscheint eine neue Ausgabe der PinG Digital mit einer bunten Palette an spannenden Berichten. Freuen Sie sich wieder auf fachlich versierte Updates, wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag und fesselnde Neuigkeiten aus dem wachsenden Gebiet des Datenschutzrechts. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 1. November 2019 Rubrik: Auskunftsanspruch, Big Data, Cloud, Datenhandel, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Einwilligung, Gesundheitswesen, Persönlichkeitsschutz, PinG, Unternehmen Stichwörter: Aufsichtsbehörde, Auskunftsrecht, Big Data, California Consumer Privacy Act, Cloud, Gesundheitswesen, Gewinnspielteilnahme, Outsourcing, Sozialdatenschutzrecht
◄ zurück 1234weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück