• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Neue Ausgabe der PinG (04/2023)

Autor: Jessica Prauß Erstellt am: 20. Juli 2023 Rubrik: AI, Anwendbares Recht, Auftragsdatenverarbeitung, Auskunfteien, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Konzerndatenschutz, Landesdatenschutz, PinG, Schule

In diesem Heft lesen Sie, wie das Datenschutzrecht mit KI umgeht, dass das Thema Schufa wieder spannend wird und natürlich die brennendste aller Fragen: Wie ist § 26 BDSG nach C-34/21 noch zu retten? Das alles und vieles mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der PinG.

Hätte OpenAI doch mal um Erlaubnis gefragt. Wann die Bitte um Verzeihung die falsche Taktik ist, haben Florian Werkmeister und Jonathan Laux beleuchtet.

Annette von Westernhagen und Dr. Nicole Sánchez Cordero Canela haben sich die Chancen, die Datenschutz für KI mit sich bringt, einmal näher angeschaut. Kann der Datenschutz auch ein Motor sein?

Der Auftragsverarbeiter als Verantwortlicher? Wie die Aufsichtsbehörden mit der Rechtmäßigkeit „eigener“ Verarbeitungstätigkeiten eines Auftragsverarbeiter umgehen, ist Gegenstand des Beitrags von Erik Petersen.

In die Berge bringt uns Nicole Beranek Zanon. Allerdings mit einem nicht so erfreulichen Thema: Strafbarkeit im Datenschutz. Bald tritt das neue Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft.

Mit viel Aufsehen hat der EuGH § 23 Abs. 1 S. 1 HDSIG (Hessen) für unanwendbar erklärt. Art. 88 DS-GVO ist aber nicht die einzige Öffnungsklausel. Kann eine entsprechende Norm auch nach Art. 6 Abs. 2 und 3 DS-GVO möglich sein? Diese Frage beantwortet Eva Skobel.

Art. 5 Abs. 2 DS-GVO regelt die Reichweite der Rechenschaftspflicht. Das Dickicht der Kommentarliteratur hat Leon V. C. Bock für sie durchforstet und systematisiert.

In gleicher Manier hat Levke Burfeind sich Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zu Herzen genommen. Alle brennenden Fragen zur datenschutzrechtlichen Wirkung von Verträgen auf wenigen Seiten.

Die DS-GVO ist abschließend! Zumindest was einen Anspruch auf Unterlassung von Datenübermittlung angeht, hat das OLG Frankfurt a.M. entschieden. Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi ordnen das Urteil ein.

Spannend wird es noch einmal um Schufa & Co. Nach trügerischer Stille hat das VG Wiesbaden dem EuGH das Geschäftsmodell dem EuGH vorgelegt. Heiko Dünkel und Rosemarie Rodden, was bedeutet das Verfahren?

Der krönende Abschluss: Eine Bewertung der ersten fünf Jahre DS-GVO von Frederick Richter. Nicht nur ihn beschleicht das Gefühl, dass die Datenschutz-Grundverordnung schon viel länger anwendbar ist als erst fünf Jahre.

Hier gelangen Sie zur Ausgabe 04/2023

Rubrik: AI, Anwendbares Recht, Auftragsdatenverarbeitung, Auskunfteien, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Konzerndatenschutz, Landesdatenschutz, PinG, Schule

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück