• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Neue Ausgabe der PinG (05/2020)

Gute Nachrichten zum Ende des Sommers: die neue Ausgabe der PinG ist da! Wie immer erwarten Sie spannende Artikel zu verschiedenen Datenschutzaspekten und aktuellen Entwicklungen, die Sie nicht verpassen sollten. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 2. September 2020 Rubrik: Cookies, Datensicherheit, Einwilligung, Gesundheitswesen, Privacy Shield, Social Media Stichwörter: Apps, Belgien, Datenmündigkeit, Drittstaatenübermittlung, Facebook, Planet 49, Schrems II, Schweiz

Sommerausgabe der PinG (04/2020)

Freuen Sie sich auf die Sommerausgabe der PinG mit zahlreichen spannenden Artikeln! Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die wichtigsten Neuerungen im Bereich des Datenschutzrechts im Rahmen einer unterhaltsamen Lektüre. Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 1. Juli 2020 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Datensicherheit, Einwilligung, Gesundheitswesen, Landesdatenschutz, PinG, Profiling, Social Media, Tracking, Vorratsdatenspeicherung, Werbung Stichwörter: Audiences, Corona, Harmonisierung, Microsoft, Online-Marketing, Prävention, Predictive policing, Technologie, Verantwortlichkeit, Vorratsdatenspeicherung

Die 8 Fragen des Beschlusses der DSK und Facebooks „Joint Controllership Vertrag“

Nach dem „Facebook-Fanpage-Urteil“ des EuGH vom 5. Juni 2018 und kurz nach Veröffentlichung des Beschlusses der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden (DSK) zu den Facebook-Fanpages am 5. September hat der Social-Media-Anbieter nun überraschend reagiert. Die DSK hat in Ihrem Beschluss u.a. die Untätigkeit Facebooks gerügt und den Betrieb einer Fanpage – ohne vorliegen einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO – für Rechtswidrigkeit erklärt. Daraufhin hat Facebook nun seine AGB um eine solche Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, mit dem Namen „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, ergänzt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 4. Oktober 2018 Rubrik: Datenschutzinformation, Social Media Stichwörter: Facebook, Fanpages, Joint Controllership

SMW Berlin: Data Protection Legislation in a World of Sharing

Today it is no question for any company to use social media channels for presenting the own products and services. At the same time there are many uncertainties in how far the existing features can be used legally. Facebook Like, Facebook Login, Twitter, Google+ and YouTube are keywords which are connected to statements by data protection authorities and the media to be careful when using them or even not to use them.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 16. September 2014 Rubrik: Social Media, Veranstaltungshinweise Stichwörter: SMW, Social Media

Rezension: Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, De Gruyter Verlag, 2014 Splittgerber (Hrsg.)

Rechtliche Beratung im Bereich Social Media stellt sich in der Praxis als eine Querschnittsmaterie dar. Es geht nicht nur um Datenschutzrecht, Urhebberrecht oder Markenrecht. Der Reiz, aber auch die Herausforderung, dass Fragen des rechtskonformen Einsatzes und Umgangs mit Diensten der sozialen Medien im Internet immer wieder verschiedene Aspekte des Rechts betreffen, fordert daher stets eine Anwendung der bestehenden Gesetze auf neue technische Entwicklungen.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 3. Juni 2014 Rubrik: Rezension, Social Media Stichwörter: Praxishandbuch, Rechtsfragen, Social Media

Data Protection In Social Media

The people from FALCONSOCIAL asked me to share a few thoughts about what’s trending in German data protection law and how new additions to the Facebook ecosystem might alter current regulations—specifically for European companies. My following answer was published in their Blog.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 9. Mai 2014 Rubrik: Social Media Stichwörter: applicable law, DACH, facebook privacy guidelines, social plug-ins

Linkdin fordert „Cease and desist“ von Sell Hack

Mit dem Untertitel „Find hidden Emails & more!“ wirbt der Anbieter Sellhack für sein gleichnamiges Browserplugin. Nach Installation sollen Nutzer in der Lage sein, die E-Mail-Adressen anderer LinkedIn-Nutzer auslesen zu können. Ein Algorithmus soll in der Lage sein, die E-Mail-Adresse aus den auf der Seite angeblich öffentlich verfügbaren Daten herauszurechnen, sobald man das Profil eines anderen Nutzers besucht. Im Gegenzug gewährt der Nutzer des Plugins jedoch Zugang zu den im eigenen Profil vorhandenen Informationen, einschließlich der E-Mail-Adressen der Kontakte des Plugin-Nutzers, die an einen externen Server übermittelt werden. Bei dem Tool handelt es sich damit um eine raffinierte Variante des social engineering.

Quelle: Yahoo Tech

Autor: Philipp Müller-Peltzer  Erstellt am: 8. April 2014 Rubrik: Social Media Stichwörter: LinkedIn, Sellhack

Pressemitteilung KG: Facebook unterliegt im Rechtsstreit um den Friend Finder

Am 6. März 2012 unterlag Facebook vor dem LG Berlin (Az. 16 O 551/10). Das Gerichte urteilte damals, dass die Funktion „Freunde finden“ in der verwendeten Form sowie einzelne Klauseln der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung gegen deutsches Recht verstoßen. Dem entsprechend wurde Facebook zur Unterlassung verpflichtet. Hiergegen hatte Facebook Berufung zum Kammergericht eingelegt. Erfolglos.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 27. Januar 2014 Rubrik: Social Media Stichwörter: Facebook-Urteil, Friend Finder, vzbv

ULD kündigt Musterverfahren in Sachen Facebook-Fanpages an

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung mitgeteilt, dass es gegen eines der Urteile des Verwaltungsgerichtes (VG) Schleswig vom 09.10.2013 Berufung eingelegt hat. Damit soll eine verbindliche Klärung herbeigeführt werden, inwieweit Betreiber von – angeblich datenschutzrechtlich unzulässigen – Facebook-Fanpages verantwortlich sind.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. November 2013 Rubrik: Social Media Stichwörter: Facebook, Fanpage, IP, ULD

VG Schleswig: Betreiber einer Fanpage datenschutzrechtlich nicht verantwortlich

Das unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) unterliegt vor dem VG Schleswig (v. 9.10.2013, Az. 8 A 218/11, 8 A 14/12, 8 A 37/12). Laut einer Pressemitteilung ist das ULD nicht berechtigt, von den Betreibern von Facebook-Fanpages zu verlangen, diese Seiten wegen etwaiger datenschutzrechtlicher Verstöße zu deaktivieren. Das Gericht hat die streitigen Anordnung daher aufgehoben.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 10. Oktober 2013 Rubrik: Social Media Stichwörter: Facebook, Fanpage, ULD, Verantwort
◄ zurück 12weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück