• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG 03.18 – Countdown zur DSGVO

Autor: admin Erstellt am: 17. Mai 2018 Rubrik: Blockchain, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Personenbezug, PinG, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

In einer Woche ist es soweit: am 25.5. wird die DSGVO wirksam! Damit ist sie natürlich Top-Thema des aktuellen PinG-Heftes. Außerdem läd die PinG Redaktion am Nachmittag des 25. Mai zu einer Tagung rund um das Thema DSGVO in Berlin ein. Das Tagungsprogramm finden Sie hier. (Zum Editorial)

Mit der DSGVO wurden einige neue Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten gestellt. Sebastian Schulz erläutert die neu eingeführten Regelungen des Art. 35 (Datenschutz-Folgeabschätzung), Art. 13 (Datenschutzhinweise im Fernabsatz) und Art. 30 DSGVO (Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten).

 

Alexander Schnider berichtet, wie sich die DSGVO nach österreichischem Recht auf die Daten juristischer Personen auswirken wird. In Bayern wird durch das Wirksamwerden der neuen Datenschutzverordnung die Novellierung des Bayerischen Datenschutzgesetzes erforderlich. Marc Maisch und Alexander Seidl legen dar, wie diese Umsetzung der DSGVO aussehen soll.

Auch in Polen ist das Thema DSGVO in aller Munde. Andrzej Bielajew und Olivia Wykretowicz erläutern, wie das veraltete polnische Datenschutzgesetz und die Datenschutzbehörden nun der neuen Rechtslage angepasst werden sollen. Über die Datenschutzdiskussionen in Brasilien berichtet Bruno R. Bioni.  

Peter Hense und Maria Fetzer setzen sich in ihrem Beitrag mit der Frage auseinander, wie Betroffene mit Unterlassungs- und Beseitigungsansprüchen Schutz gegen rechtswidrig erhobene Beweismittel, die in ihre Recht eingreifen, erlangen können.

Philipp Müller-Peltzer berichtet in seinen Schlaglichtern über das BGH-Urteil (III ZR 196/17) über die Wirksamkeit von Multi-Channel-Einwilligungen für Werbezwecke und eine mündliche Verhandlung in den USA vor dem Supreme Court zur Herausgabepflicht von in Irland gespeicherten E-Mails.

Frederick Richter legt aus Sicht der Stiftung Datenschutz dar, warum bundesgesetzliche Regelungen zum Schutz der Medienfreiheit dringend eingeführt werden müssen. Johannes Klausch und Jan Felix Grabenschröer erläutern die Neu-Regelung des § 26 BDSG-neu zum Thema Beschäftigtendatenschutz.

Olivia Tambou berichtet von der E-Conference on National Implementation of the GDPR, auf der die Europäische Kommission die Mitgliedstaaten zur Umsetzung der DSGVO-Richtlinien in nationales Recht ermahnt hat. Aus der International Association of Privacy Professionals (IAPP) legt Thomas Shaw den Streit um den Datentransfer in die USA dar und bezieht sich dabei auf „Schrems II“. David Meyer setzt sich mit der Umsetzung der DSGVO im Rahmen der Blockchain-Technologie auseinander und erläutert die neu entstehenden Anforderungen.

Hier finden Sie die PinG 03.18

» als Print

» eJournal im Abo oder als Einzelabruf

 

 

Rubrik: Blockchain, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Personenbezug, PinG, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück