• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Bundessozialgericht: Sozialgerichte können für Schadensersatzklagen wegen Datenpannen zuständig sein.

Ein Bürger wirft einer gesetzlichen Krankenkasse die verspätete Erteilung einer Datenauskunft nach Art. 15 DSGVO vor. Er verlangt Schadensersatz in Höhe von 2.000 EUR und reicht im Juni 2021 eine Klage beim Sozialgericht Frankfurt/Main ein. Das Sozialgericht hält sich nicht für zuständig, das Hessische Landessozialgericht weist die Beschwerde zurück. Der Fall landet beim Bundessozialgericht (BSG), das jetzt entschieden hat, dass die Sozialgerichte für Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO zuständig sein können (BSG vom 6.3.2023 – Az. B 1 SF 1/22 R).

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 3. April 2023 Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht Stichwörter: Auskunft, Datenschutz, DS-GVO

PinG-Podcast: Folge 30

Lassen Sie sich die neue Folge des aktuellen Podcasts „Corona im Rechtsstaat“ nicht entgehen – heute wieder mit einem neuen interessanten Gast: Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 3. Juli 2020 Rubrik: PinG Stichwörter: Corona-Krise, Datenschutz, Gesetzgebung, Regierungsverantwortung, Spiecker, Unsicherheit, Wissenschaft

PinG-Podcast: Folge 24

Lassen Sie sich die neue Folge des aktuellen Podcasts „Corona im Rechtsstaat“ nicht entgehen – heute wieder mit einem neuen interessanten Gast: Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 16. Juni 2020 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Bürgerrechte, Corona-App, Datenschutz, Kontaktdaten, Polizei, Prof. Johannes Caspar

PinG-Podcast: Folge 20

Lassen Sie sich die neue Folge des aktuellen Podcasts „Corona im Rechtsstaat“ nicht entgehen – heute wieder mit einem neuen interessanten Gast: Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 22. Mai 2020 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Ausgangssperre, Corona-App, Datenschutz, Prof. Schwartz

PinG-Podcast: Folge 17

Lassen Sie sich die neue Folge des aktuellen Podcasts „Corona im Rechtsstaat“ nicht entgehen – heute wieder mit einem neuen interessanten Gast: Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 13. Mai 2020 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Bündnis90, Coronakrise, Datenschutz, Dr. Till Steffen, Hamburg, Lockerungsbeschlüsse

PinG-Podcast: Folge 6

Lassen Sie sich die neue Folge des aktuellen Podcasts „Corona im Rechtsstaat“ nicht entgehen – heute wieder mit einem neuen interessanten Gast: Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 9. April 2020 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Bürgerrechte, Coronakrise, Datenschutz, Datenschutzbehörde, Stefan Brink

PinG-Jahrestagung am 30. Januar

Zum Start ins neue Datenschutz-Jahr 2019 freuen wir uns, sie am 30. Januar auf der PinG-Jahrestagung in Berlin begrüßen zu dürfen!

Es erwarten Sie nicht nur zahlreiche spannende Beiträge unserer Referenten, unter denen auch dieses Mal viele neue Gesichter sind. Auch der Dialog mit anderen Datenschutz-Experten aus verschiedenen Bereichen bietet Ihnen die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.

Noch bis zum 21. Dezember bieten wir Ihnen die Anmeldung zu einem reduzierten Frühbucherpreis an. Melden Sie sich also gerne schon jetzt an unter https://www.esv.info/lp/esv-akademie/ping2019.

Wir freuen uns auf Sie

Autor: admin  Erstellt am: 11. Dezember 2018 Rubrik: Datenschutzrecht, PinG Stichwörter: Datenschutz, Jahrestagung

PinG 02.16: Datenschutz-Grundverordnung

In der PinG 02.16 steht die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mittelpunkt. Unter kritischer Betrachtung wagen wir eine erste Analyse. Sämtliche Beiträge der aktuellen Ausgabe von Privacy in Germany befassen sich mit dem aktuellen Stand, dem Änderungsbedarf und den Aussichten der DS-GVO.

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 29. Februar 2016 Rubrik: PinG Stichwörter: Datenschutz, Datenschutzzukunft, DS-GVO, Smart Car

Datenschutz in Litauen – Ein Überblick

In Litauen werden datenschutzrechtlichenThemen mittlerweile häufiger Gegenstand von gerichtlichen Verhandlungen. Mit dem Eintritt in die Europäische Union im Jahr 2005 und die dadurch erfolgte Novellierung des Datenschutzgesetzes vom Jahr 1996, wurde die litauische Gesellschaft sowie die staatlichen Institutionen weitaus achtsamer gegenüber den persönlichen Daten des Einzelnen. Die neuen technologischen Entwicklungen sowie die rasante Digitalisierung des Alltags ergab den Anlass für die Verabschiedung des Gesetzes über die elektronische Kommunikation. Dieses Gesetz regelt u.a. auch die datenschutzrechlichen Fragen im elektronischen Verkehr, was besonders für die Verwendung von Daten für Werbezwecke von großer Bedeutung ist. Die zwei oben genannten Gesetze bilden den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz in Litauen.

Weiterlesen

Autor: Austeja Gelezauskaite  Erstellt am: 12. Oktober 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutz, Litauen

Clash of Cultures: Europa vs. USA – Überwachung und Bürgerrechte jenseits und diesseits des Atlantiks

von Ben Scott, Geschäftsführer, stiftung neue verantwortung

Aus Anlass des 9. Europäischen Datenschutztages lud die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zum 28. Januar 2015 in das Abgeordnetenhaus von Berlin ein, um den künftigen Umgang mit den unterschiedlichen Datenschutzniveaus zwischen der EU und den USA zu diskutieren.

In seiner bemerkenswerten Rede plädierte Ben Scott dafür, die sich aus Edwad Snowden und Charlie Hebdo ergebenden Herausforderungen durch Modernisierung der Datenschutz- und Sicherheitsgesetze in Einklang zu bringen. Eine Sicherheits-Reformagenda müsse zwingend mit einer Datenschutzagenda verbunden und entwickelt werden. Legitimität sei der Schlüssel hierzu.

Den Text seiner Rede stellt er freundlicherweise nachfolgend zur Verfügung:

 

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 3. Februar 2015 Rubrik: Geheimdienste Stichwörter: Datenschutz, Datenschutzreform, Sicherheit
◄ zurück 12weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück