• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Datenschutzverordnung: Wichtige Felder für die Trilog-Verhandlungen

Peter Schaar gibt einen Überblick über die aus seiner Sicht insbesondere noch wichtigen Felder für die Trilog-Verhandlungen, in denen teilweise noch erhebliche Meinungsunterschiede bestehen. In seinem EAID-Blog-Beitrag gibt er sich positiv, dass trotz der Divergenzen die Datenschutzverordnung in absehbarer Zeit beschlossen sein wird.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 11. August 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzverordnung, Trilog

PinG 04.15: Vorratsdatenspeicherung, Nachrichtendienste und Sicherheitsbedürfnisse

Darum geht es in der aktuellen PinG. Weitere Themen sind Scoring, elektronische Patientenakte, Social-Media-Monitoring, Webtracking und Dashcams.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. Juli 2015 Rubrik: Geheimdienste, PinG, Vorratsdatenspeicherung Stichwörter: Nachrichtendienste, Sicherheit, VDS, Verfassungsschutz

EU-Ministerrat verständigt sich auf Datenschutzreform

Der Rat der Europäischen Union hat sich gestern auf eine gemeinsame Position zur geplanten Datenschutzreform verständigt. Der Datenschutz und seine gesetzlichen Regelungen aus dem Vorzeitalter des heutigen Internets sollen damit europaweit einheitlich modernisiert werden. Kern der Reform ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), über deren Inhalt seit fast drei Jahren heftig gestritten wird.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 16. Juni 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzreform, Ministerrat

Persönlichkeitsschutz bei Prominenten-Werbung

Das Datenschutzrecht schützt nicht Daten. Vielmehr geht es um den Schutz der Persönlichkeit in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wenn es um das Allgemeine Persönlichkeitsrecht geht, stellt sich immer auch die Frage nach entgegenstehenden Interessen. Regelmäßig kommt es zum Konflikt zwischen Persönlichkeitsschutz und der Meinungsfreiheit. Besonders deutlich wird dies in Fällen, in denen ohne Einwilligung der betroffenen Prominenz Werbung mit diesen gemacht wird. Denn auch Werbung kann Meinung sein. Robert Golz, Kollege und Persönlichkeitsrechtler, hat sich hierzu unter sportsandlaw.de vertieft Gedanken gemacht und zeigt auf, was geht und was nicht.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 12. Juni 2015 Rubrik: Persönlichkeitsschutz, Werbung Stichwörter: Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Werbung

bevh-Datenschutztag 2015

Zum dritten Mal in Folge organisiert der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) in Kooperation mit der PinG und HÄRTING Rechtsanwälte seinen jährlichen Datenschutztag. Experten berichten über neueste Entwicklungen sowie spezifische Fragestellungen und Lösungen an der Schnittstelle von E-Commerce und Datenschutzrecht und diskutieren dazu.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 4. Juni 2015 Rubrik: PinG, Veranstaltungshinweise Stichwörter: bevh, Datenschutztag, E-Commerce

Datenschutz beim E-Mail-Marketing

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. hat Ende Mai einen Praxisleitfaden veröffentlicht, der einen Überblick zum rechtssicheren E-Mail-Marketing gibt. Der Leitfaden stellt die rechtlichen Grundlagen dar und berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung, die in konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis eingebunden werden. Das Whitepaper lieferten einen guten Überblick zu den rechtlichen Themen des E-Mail-Marketings. Dabei werden auch die datenschutzrechtlichen Fragestellungen behandelt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 29. Mai 2015 Rubrik: Einwilligung, Werbung Stichwörter: BVDW, E-Mail-Marketing

Datenschutz als Compliance-Thema – vom Ladenhüter zur Chefsache

Von Joachim Diehm

Am 7.5.2015 trafen sich auf Einladung der Handelsblatt Fachmedien und des Erich Schmidt Verlags in Berlin rund 70 Compliance-Experten, um über aktuelle Themen und Entwicklungen der Compliance zu diskutieren und in Workshops praktische Erfahrungen und Lösungsmodelle zu entwickeln und auszutauschen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 10. Mai 2015 Rubrik: Veranstaltungshinweise Stichwörter: Datenschutzreform, Fachtagung Compliance

E-Mail-Marketing aus Datenschutzsicht

Es hat sich mitlerweile ganz gut herumgesprochen, dass es einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bedarf, damit eine Werbe-E-Mail zulässigerweise versendet werden kann. Dass die E-Mail-Werbung auch eine datenschutzrechtliche Seite hat, steht dagegen weniger im Vordergrund. Dr. Martin Schirmbacher gibt auf www.online-marketing-recht.de einen Einblick in die Praxis der Datenschutzbehörden zum Thema E-Mail-Marketing.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 4. Mai 2015 Rubrik: Datenschutzbehörde, Werbung Stichwörter: Datenschutzpraxis, E-Mail-Marketing, Einwilligung

PinG 03.15: Schwerpunktausgabe Smart Car

Gestern hat das EU-Parlament den Verordnungsentwurf für eCall endgültig abgesegnet. Ein passender Zeitpunkt für die neue Ausgabe der PinG, die sich ganz dem Thema Smart Car widmet. Die Ausgabe beschäftigt sich neben konkreten datenschutzrechtlichen Bewertungen der vernetzten Fahrzeugwelt auch mit den technischen, gesellschaftlichen und politischen Seiten des Smart Car. Neben den gewohnten juristischen Beiträgen geben Praktiker aus anderen Bereichen einen Einblick in ihre Erfahrungen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 29. April 2015 Rubrik: PinG Stichwörter: CarIT, Connected Car, Smart Car

Dashcam-Aufzeichnungen im Strafverfahren können verwertbar sein

Bisher haben Gerichte in Deutschland die Verwertung von Videoaufnahmen einer sogenannten Dashcam im Fahrzeug kritisch gesehen. Nun hat das AG Nienburg in einem Strafverfahren derartige Aufnahmen verwertet und unter anderem deswegen eine fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs angenommen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 27. April 2015 Rubrik: Videoüberwachung Stichwörter: Dashcam, Strafverfahren
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück