• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG 01.18 – Datenschutz aus DSGVO und StGB im neuen Jahr

Das Inkrafttreten der DSGVO ist bereits in Sichtweite und so beschäftigen sich die PinG Autoren hauptsächlich mit Leitfäden und weiteren Umsetzungsmöglichkeiten. Besonders im Fokus sind in dieser Ausgabe die Datenschutz-Folgeabschätzung sowie die Reform des § 203 StGB. (Zum Editorial)

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 11. Januar 2018 Rubrik: Big Data, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Digitale Inhalte, Einwilligung, ePrivacy, Persönlichkeitsschutz, PinG

CPDP 2018 in Brüssel – PinG-Panel zu Disconnecting Frameworks

Vom 24. bis zum 26. Januar 2018 findet die Konferenz CPDP (Computers, Privacy & Data Protection) in Brüssel statt. Wie schon in den letzten Jahren sind wir mit dabei.

Weiterlesen

Autor: Sebastian Golla  Erstellt am: 8. Januar 2018 Rubrik: Digitale Inhalte, ePrivacy, Veranstaltungshinweise Stichwörter: Brüssel, CFDP, PinG

Richtlinie Digitale Inhalte – Zivilrechtliche Kontextualisierung des Datenschutzes?

Im Rahmen der von Telemedicus und PinG präsentierten Reihe „Disconnecting Frameworks“ beschäftigt sich Dr. Henning Hofmann mit personenbezogene Daten als äquivalente Vertragsleistung.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 18. Dezember 2017 Rubrik: Datenhandel, Datenschutzrecht, Verbraucherschutz Stichwörter: Dateneigentum, digitale Inhalte, digitales Synallagma, Verbraucherschutz

Föderaler Flickenteppich bei DSGVO-Umsetzung

Ab dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt werden. Derzeit überarbeiten 16 Bundesländer ihre Landesdatenschutzgesetze und erste Verbändeanhörungen finden statt. Entwürfe liegen inzwischen aus Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt vor. In Niedersachsen gibt es einen Referentenentwurf, der aber wegen den Neuwahlen nicht mehr ins Kabinett eingebracht wurde.

Weiterlesen

Autor: Christiane Schulzki-Haddouti  Erstellt am: 5. Dezember 2017 Rubrik: Datenschutzrecht, Landesdatenschutz Stichwörter: Bundesländer, DSGVO-Umsetzung, Medienprivileg

Disconnecting Frameworks: Datenschutz und Schuldrecht

Im Rahmen der von Telemedicus und PinG präsentierten Reihe „Disconnecting Frameworks“ setzt sich Dr. Andreas Sattler mit den Auswirkunge der DSGVO auf nationales Schuldrecht auseinander.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Einwilligung Stichwörter: digitale Inhalte, Einwilligung, Schuldrecht

Telemedicus-Kooperation: Artikelreihe zu Disconnecting Frameworks

Unter dem Titel „Disconnecting Frameworks“ präsentiert Telemedicus zusammen mit PinG (Privacy in Germany) in den nächsten Monaten eine Reihe von Beiträgen, die sich mit den Herausforderungen beschäftigen, die auf das Datenschutzrecht in der kommenden Zeit zukommen.

Weiterlesen

Autor: Sebastian Golla  Rubrik: PinG Stichwörter: Datenschutzgesetzgebung, Disconnecting Frameworks, Telemedicus

Rezension: Datenübermittlung im Konzern

Dr. Lachenmann, Matthias, Diss., 2016, OlWIR Verlag, 398 Seiten

Datenschutz und das Recht des Datenschutzes wird von Unternehmen oft als Last wahrgenommen und daher oft vernachlässigt. Andererseits bringt selten ein Thema selbst große Unternehmen zu schnellen und umfassenden Veränderungen, wenn Datenschutzvorgaben und mögliche Verstöße hiergegen zum Risiko werden. Die Datenschutzskandale der vergangenen Zeit, tragen hier aber zu einem wachsenden Bewusstsein bei und der Unternehmensführung wird deutlich: Datenschutzkonformes Verhalten muss nicht nur Bedrohung sein, sondern ist auch ein Zeichen für Seriosität.

Weiterlesen

Autor: Sebastian Dramburg  Erstellt am: 24. November 2017 Rubrik: Konzerndatenschutz, Rezension Stichwörter: Datenübermittlung, Diss, Konzern, Lachenmann

Methodik für Datenschutz-Folgenabschätzung gesucht

Datenverarbeitende Stellen müssen nach Artikel 35 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung vorab eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Grundrechtsrisiko mit sich bringt.

Weiterlesen

Autor: Christiane Schulzki-Haddouti  Erstellt am: 10. November 2017 Rubrik: Datenschutz-Folgenabschätzung Stichwörter: Fallgruppen, Folgenabschätzung, Methoden

PinG 06.17 – Überschneidungen, Auslegung, Umsetzung – Die Probleme mit der DSGVO

Je näher das Inkrafttreten der DGSVO rückt, desto mehr Fragen werden bezüglich ihrer Umsetzung und des Verständnisses einiger Normen sowie der Überschneidung mit anderen Regelungen aufgeworfen. Die Autoren der PinG widmen sich diesen Problemen und stellen darüber hinaus neue Konzepte, Gesetze und Projekte zum Thema Datenschutz und DSGVO vor. (zum Editorial)
Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 2. November 2017 Rubrik: Auftragsdatenverarbeitung, Datenschutzbehörde, Datensicherheit, PinG

Internationale Datenschutzkonferenz stellt Datenschutzanforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren

Pressemitteilung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 28.09.2017:

Auf Initiative der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, hat die 39. Internationale Datenschutzkonferenz in Hongkong grundlegende Datenschutzanforderungen für die Mobilität der Zukunft beschlossen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 4. Oktober 2017 Rubrik: Automotive, Datenschutzbehörde Stichwörter: Automatisiertes Fahren, CarIT, Connected Car, Datenschutzkonferenz
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück