• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Kammergericht: Für Facebook gilt deutsches Datenschutzrecht – und nun?

Mit Urteil vom 24.01.2014 (Az. 5 U 42/12 (hier als PDF)) hat das Kammergericht (KG) die Berufung von Facebook im Streit mit dem VZBV um die Zulässigkeit des Freunde-Finders zurückgewiesen (hier die Pressemitteilung). Das Urteil ist nun im Volltext verfügbar und der Inhalt dürfte durchaus für Diskussionen sorgen. Denn das KG bestätigt die Auffassung des Landgerichts Berlin (Az. 16 O 551/10), wonach im europäischen Datenschutzrecht eine Rechtswahl zwischen den Parteien möglich ist. Selbst ohne eine solche Rechtswahl fände vorliegend jedoch deutsches Datenschutzrecht Anwendung, da nicht Facebook Irland, sondern vielmehr die Muttergesellschaft in Amerika allein die verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung sei. Da diese nicht in Europa sitze, jedoch auf die Daten von Nutzern in Deutschland zurückgreife, gelte deutsches Datenschutzrecht.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 17. Februar 2014 Rubrik: Anwendbares Recht Stichwörter: Facebook, Kammergericht, Rechtswahl

LIBE spricht sich u.a. für Aussetzung von Safe-Harbor aus

Gestern hat sich der Innenausschuss des Europäischen Parlaments (LIBE) mit 33 zu 3 Stimmen (bei 17 Enthaltungen) für einen Antrag zum Schutz der Privatsphäre von EU-Bürgern ausgesprochen. Gegenstand des Textes ist die Aussetzung von Gesprächen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen der EU und der USA, solange fundamentale Rechte  der EU-Grundrechte-Charter nicht beachtet werden. In diesem Zusammenhang sollte die Anwendung der Safe Harbor Prinzipien unverzüglich ausgesetzt werden.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 13. Februar 2014 Rubrik: Geheimdienste Stichwörter: Beschlussvorlage, LIBE, Safe Harbor, TTIP

Bundesregierung: Im BfV und BND werden keine Personen gezielt wegen ihrer beruflichen Tätigkeit erfasst

Die Bundesregierung hat eine kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zur Überwachungstätigkeit des BND, des BfV und des MAD beantwortet (BT-Drs. 18/443). DIE LINKE stellte die Anfrage „Mögliche Bespitzelung von Journalisten und Journalistinnen durch den Verfassungsschutz auch außerhalb Niedersachsen“ und wollte konkreter wissen, inwiefern auf Bundesebene die Nachrichtendienste ihre Überwachung eventuell anhand bestimmter Berufsgruppen ausrichten.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Rubrik: Geheimdienste Stichwörter: Beobachtung, beobachtungswürdig, Berufsgruppen, Nachrichtendienst, Verfassungsschutz

LIBE-Ausschuss fordert mehr Datenschutz in zukünftigem eCall-System

Ab dem 1. Oktober 2015 sollen alle neuen Fahrzeugtypen in Europa mit einem bordeigenen eCall-System ausgerüstet sein. Die Anforderungen für dieses Notrufsystem, welches im Falle eines Unfalls automatisch die wichtigsten Daten wie etwa Standort, Fahrzeugtyp oder Benzinart an die Notrufstelle übermittelt, sollen in der “Verordnung über Anforderungen für die Typgenehmigung zur Einführung des bordeigenen eCall-Systems in Fahrzeuge” (COM(2013) 316) festgelegt werden.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Rubrik: Standortdaten Stichwörter: Datensicherheit, eCall, Einwilligung, LIBE, Standortdaten

Wie die Privatsphäre von 1 Milliarde Nutzer von einem Iren überwacht wird

Es ist weitgehend bekannt, dass eine ganze Reihe der globalen Player im Internet eine Niederlassung in Irland haben. Prominentestes Beispiel ist Facebook. Hierzulande wird dies damit begründet, dass damit die Anwendbarkeit des vermeintlich laschen irischen Datenschutzrechtes begründet werden soll, soweit es um die Verwendung von personenbezogenen Daten innerhalb der EU geht. Tatsächlich dürften auch steuerrechtliche Aspekte eine Rolle spielen. Davon unabhängig lohnt sich ein Blick darauf, wer den dort auf der grünen Insel den Datenschutz überwacht.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: DPC, Irland

Yahoo! geht nach Irland

Sowohl in der deutschen wie auch in der irischen Presse wird derzeit über die Umstrukturierungen bei Yahoo! berichtet. Danach wird Yahoo! sein europäisches Geschäft zukünftig von Irland aus betreiben. Während die Diskussionen in Irland vordergründig mögliche steuerliche Beweggründe betrachten, geht es in deutschen Beiträgen häufig auch um den Datenschutz. Aber auch in Irland wird dieses Thema nicht vergessen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 12. Februar 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Anwendbares Recht, Irland, Umzug, Yahoo

Datenschutz-App in der Schweiz

Bereits am 28.1.2014, dem 8. Europäischen Datenschutztag, stellte der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich eine interaktive Datenschutz App vor. Die App soll Nutzer über Ihre Rechte aufklären und bietet zugleich Hilfestellungen zur Wahrnehmung der eigenen Rechte. Ein zeitgemäßes Tool, auch für Deutschland.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutz-App, Schweiz

Neues Urteil: Wie dürfen Auskunfteien über gesperrte Daten informieren?

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 02.01.2014 (Az.: 10 B 1397/13) entschieden, dass ein Kreditschutzunternehmen Dritten gegenüber keine Auskunft über die Sperrung von Daten geben darf. Die Auskunft darf auch nicht so ausgestaltet sein, dass sie von dem Anfragenden als versteckte Mitteilung einer Datensperrung verstanden werden kann.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Rubrik: Auskunfteien, Auskunftsanspruch Stichwörter: Auskunft, Sperrung

Datenschutz gibt es auch anderswo!

Das deutsche Datenschutzniveau gilt allgemein als sehr hoch, wenn nicht sogar am Höchsten. In der Tat gewinnt man hierzulande manchmal den Eindruck, dass Datenschutz in erster Linie ein deutsches Thema ist. Daran hat auch Edward Snowden nichts geändert. Selbst im Rahmen der Diskussion um eine EU-Datenschutzverordnung scheinen Argumente nur zwischen Brüsseln und Deutschland ausgetauscht zu werden. Es lohnt sich jedoch, die schwarz-rot-goldene Brille abzusetzen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 10. Februar 2014 Rubrik: PinG

Datenschutzstelle Liechtenstein gibt Richtlinie zu Big Data heraus

Am 28.1.2014 fand der Europäische Datenschutztag auch in Liechtenstein statt. Dort stand dieser unter dem Titel „Wie gesund ist Big Data? – Chancen und Risiken von Datensammlungen im Gesundheitswesen“. Als Ergebnis wurde eine Dokument präsentiert, welches sich u.a. mit den Einflussmöglichkeiten der „neuen Währung der digitalen Welt“ beschäftigt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 7. Februar 2014 Rubrik: Big Data Stichwörter: Anonymisierung, Big Data, Datensicherheit, Lichtenstein, Transparenz
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück