• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Datenschutz-App in der Schweiz

Autor: Daniel Schätzle Erstellt am: 12. Februar 2014 Rubrik: Datenschutzrecht

Bereits am 28.1.2014, dem 8. Europäischen Datenschutztag, stellte der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich eine interaktive Datenschutz App vor. Die App soll Nutzer über Ihre Rechte aufklären und bietet zugleich Hilfestellungen zur Wahrnehmung der eigenen Rechte. Ein zeitgemäßes Tool, auch für Deutschland.

Selbst erklärtes Ziel der App ist es,

„den Datenschutz näher an die Bürgerinnen und Bürger und alle Nutzenden von elektronischen Geräten heranzubringen.“

so auf der Seite des kantonalen Datenschutzbeauftragten. Die kostenlose App ist sowohl für Android wie auch für iOS Geräte verfügbar.

Die App wird mit sieben unterschiedlichen Features beworben. Aus meiner Sicht lassen diese sich in vier verschiedene funktionale Kategorien einordnen:

Auskunftsrecht:

Bemerkenswert ist die Funktion „Auskunftsrecht“. Diese informiert nicht nur einfach über bestehende Auskunftsrechte, sondern bietet die Möglichkeit, mittels Formular direkt ein Auskunftsersuchen an öffentliche Einrichtungen aus der App heraus zu stellen.

Passwort-Check

Interessant ist auch der Passwort-Check. Mit diesem kann der Nutzer die Qualität eines Passwortes prüfen lassen. Eine Auflistung der Bewertungskriterien gibt Aufschluss über Verbesserungsmöglichkeiten.

Kontaktmöglichkeiten

Die App bietet zudem die Möglichkeit, etwaige Datenschutzverstöße direkt zu melden oder aus sonstigen Gründen Datenschutzbeauftragte direkt zu kontaktieren.

Informationsmöglichkeiten

Schließlich werden drei Funktionen zur Information angeboten,

  • welche Datenschutzrechte bestehen,
  • welche Aufgaben der Datenschutzbeauftragte wahrnimmt und
  • zu ausgewählte Themen

Fazit

Die App bietet keine neuen Informationen oder Funktionalitäten. Ihre Stärke liegt in der Bündelung von Informationen und Hilfestellungen, gerade für den (datenschutzrechtlich) ungeschulten Nutzer im Internet. Damit tut sie genau das, was sie soll. Nämlich die eigenverantwortliche Wahrnehmung von Datenschutz(-rechten).

Aus deutscher Sicht bietet die App – abgesehen vom Passwort-Check und Infos zum Schweizer Datenschutzrecht – in erster Linie  eine Vorlage, wie man es auch hierzulande machen könnte. Sie ist gerade im Hinblick auf den mündigen Internetnutzer ein sinnvolles Hilfsmittel, um die Aufklärung des einzelnen und damit dessen eigenes Verantwortungsbewusstsein voranzutreiben.

 

 

 

 

Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutz-App, Schweiz

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück