• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

EuGH erklärt Safe Harbor für ungültig

Den ganzen Morgen hat das Netz scheinbar darauf gewartet, nun ist es soweit: Der EuGH hat die Ansicht des Generalanwaltes bestätigt und Safe Harbor für ungültig erklärt. So jedenfalls eine Vielzahl an übereinstimmenden Berichten im Internet und Max Schrems über Twitter selbst. Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 6. Oktober 2015 Rubrik: Safe Harbor

Nach dem Paukenschlag des Generalanwalts – Suche nach Alternativen

Die Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH in Sachen Schrems gegen die irische Datenschutzbehörde (C-362/14) haben in der präsentierten weitreichenden Deutlichkeit dann doch viele überrascht. Folgt der EuGH den Anträgen, werden mit einem Mal viele Datenübermittlungen in die USA unzulässig, weil die zugrundeliegenden Safe-Harbor-Zertifikate nicht mehr ausreichen, um ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von § 4b Absatz 2 BDSG anzunehmen. Das Ende derartiger Übermittlungen wäre damit natürlich nicht besiegelt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. Oktober 2015 Rubrik: Safe Harbor, Werbung Stichwörter: angemessenes Datenschutzniveau, Generalanwalt, Standardvertragsklauseln

Rechtliche Anforderungen beim Einsatz von Cookies

Am Freitag, den 18. September 2015, habe ich ein Webinar unter dem Titel „Neue rechtliche Anforderungen beim Einsatz von Cookies“ gehalten. Das Webinar beschäftigte sich mit der Cookie-Richtlinie, deren angebliche Umsetzung sowie der Rolle von Google. Die Folien stelle ich gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 22. September 2015 Rubrik: Cookies, Einwilligung, Tracking Stichwörter: Cookie-Hinweis, ePrivacy Richtlinie, Targeting, Tracking

BMVI veröffentlicht Strategie für die Zukunft des Automobils

Leitanbieter bleiben, Leitmarkt werden, Regelbetrieb einleiten – bedeutet das Deckblatt der Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren. Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 17. September 2015 Rubrik: Automotive, Datenschutzrecht

ACEA präsentiert Selbstverpflichtung zum Datenschutz

Auf der IAA haben gestern die Europäischen Automobilhersteller (ACEA – European Automobile Manufactures‘ Association) eine Art Selbstverpflichtung zum Schutz von personenbezogenen Daten bei Connected Cars präsentiert.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Automotive, Datenschutzrecht, Safe Harbor Stichwörter: ACEA, Connected Car, Grundprinzipien, IAA, Selbstverpflichtung

Keine Werbeeinwilligung am Telefon

Die telefonische Zufriedenheitsbefragung eigener Kunden darf nicht mit der Einholung einer Einwilligungserklärung in zukünftige Werbemaßnahmen per Telefon, SMS oder E-Mail verknüpft werden. So sah es der Berliner Datenschutzbeauftragte und wurde nun durch das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg in seiner Ansicht bestätigt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 10. September 2015 Rubrik: Abmahnung, Einwilligung, Werbung Stichwörter: Listenprivileg, Zufriedenheitsbefragung; Telefonwerbung

PinG 05.15: Europäische Datenschutzreform auf der Zielgeraden

Die europäische Datenschutzreform scheint auf der Zielgeraden zu sein. Mit den Trilog-Verhandlungen steht das Ziel einer Datenschutzverordnung noch in diesem Jahr. Doch gilt es bis dahin noch eine ganze Reihe von ungelösten Fragen zu klären. Die aktuelle Ausgabe von Privacy in Germany steht ganz im Lichte dieser Fragen und beschäftigt sich in einer Reihe von Beiträgen mit der Datenschutzreform.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 1. September 2015 Rubrik: PinG Stichwörter: Datenschutzreform, Datenschutzverordnung

#SoKo15: Smarte Assistenzsysteme als Entscheidungsersatz

Auf der Telemedicus Sommerkonferenz 2015 habe ich einen Vortrag zu smarten Assistenzsystemen gehalten. Es ging um die Frage, inwieweit Assistenzsysteme uns Entscheidungen abnehmen können und dürfen. Im Mittelpunkt stand die „Selbstbestimmte Entscheidung“. Die Folien zum Vortrag können hier heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Einwilligung Stichwörter: Smart Assistent, SoKo15

Datenschutzbeauftragte fordern Nachbesserungen bei der Datenschutzverordnung

Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fordern, dass die Datenschutz-Grundverordnung in wesentlichen Punkten nachgebessert wird. Demnach ist die größte Sorge, dass die Datenschutzverordnung hinter dem derzeit geltenden Rechtsstand zurück bleibt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 28. August 2015 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzverordnung, Trilog

Unterwasser-Video in der Erlebnisgrotte

Kürzlich verbreitete sich im Netz die Nachricht über ein Pärchen, welches sich in der „Erlebnisgrotte“ eines Schwimmbades sexuel vergnügte. Das LG Augsburg verurteilte beide zu Arreststrafen wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses (§ 183a StGB). In der Berufungsverhandlung wurde zur Überführung unter anderem ein Unterwasser-Video gezeigt. Damit drängt sich die Frage der Zulässigkeit eines solchen Unterwasser-Videos auf.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 27. August 2015 Rubrik: Videoüberwachung Stichwörter: Unterwasser-Video, Verwertungsverbot, Videoüberwachung
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück