• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

#SoKo15: Smarte Assistenzsysteme als Entscheidungsersatz

Autor: Daniel Schätzle Erstellt am: 1. September 2015 Rubrik: Einwilligung

Auf der Telemedicus Sommerkonferenz 2015 habe ich einen Vortrag zu smarten Assistenzsystemen gehalten. Es ging um die Frage, inwieweit Assistenzsysteme uns Entscheidungen abnehmen können und dürfen. Im Mittelpunkt stand die „Selbstbestimmte Entscheidung“. Die Folien zum Vortrag können hier heruntergeladen werden.

Die SoKo 2015 am vergangenen Wochenende war eine unheimlich spannende Veranstaltung. Unter dem Motto „Zwei Schritte vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts“ boten Experten interessante Einblicke in Ideen und Möglichkeiten, wie das Internetrecht der Zukunft gestaltet werden könnte. Jederzeit wurde das Auditorium integriert und kritische Anmerkungen waren erwünscht, was zu vielen Diskussionen führte.

Natürlich stellte sich die Frage nach der Zukunft eines Datenschutzrecht 2.0 nicht nur einmal. Meinem Vortrag lag unter anderem der Gedanke zugrunde, das die Unterrichtung des datenschutzrechtlich Betroffenen gerade im Internet zur Farce geworden ist, wenn Einwilligungen auf Basis seitenlanger Datenschutzerklärungen nur noch abgeklickt werden. Dann kann man hierauf aber genauso gut verzichten.

Stattdessen könnten smarte Assistenten uns die Entscheidungen abnehmen. Dies geht einher mit einem Verlust an „Selbstbestimmtheit“. Wie weit wollen wir hier aber gehen? Gibt es alternative Möglichkeiten, um das Ruder in unserer Hand zu belassen?

Mein Vorschlag hierzu ist eine Art „Selbstbestimmungsbox“, die die individuellen Tatsachengrundlage für eine Entscheidung durch den Assistenten schafft. Inhalte der Box sind drei Elemente:

  • Absolute Grenzen (z.B. Keine Entscheidung auf Basis von Rasse, Alter, Geschlecht etc)
  • Smart Analysis, bestehend aus einer (ggf. fortlaufenden) Auswertung vorhergehenden Verhaltens
  • Parameter des Betroffenen (z.B. Niemals Einwilligung bzgl. Datenweitergabe zu Marketingzwecken, maximal 1 Jahr)

Mein Vortrag schloss sich an die spannende Präsentation von Dr. Thomas Söbbing zum Thema Robotik an, der aufzeigte, dass Roboter nicht nur Science Fiction sind. Vielmehr stellen sich in diesem Zusammenhang viele bekannte IT/IP-rechtliche Fragen. Zusammen mit Ihm durfte ich das Podium nach unseren Vorträgen bedienen. Es entbrannte eine zum Teil recht überraschende Diskussion zu Kampfdrohnen und letztlich sehr grundsätzlichen Fragen. Dabei ging es meinen Eindruck nach zum Teil auch sehr um Begrifflichkeiten. Was ist ein Algorithmus? Was ist eine Analyse? Was ist eine Entscheidung?

Spannend! Ich habe viel mitgenommen.

» Die Folien zu meinem Vortrag „Smarte Assistenzsysteme als Entscheidungsersatz“ finden sich hier.

Rubrik: Einwilligung Stichwörter: Smart Assistent, SoKo15

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück