• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Die 8 Fragen des Beschlusses der DSK und Facebooks „Joint Controllership Vertrag“

Nach dem „Facebook-Fanpage-Urteil“ des EuGH vom 5. Juni 2018 und kurz nach Veröffentlichung des Beschlusses der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden (DSK) zu den Facebook-Fanpages am 5. September hat der Social-Media-Anbieter nun überraschend reagiert. Die DSK hat in Ihrem Beschluss u.a. die Untätigkeit Facebooks gerügt und den Betrieb einer Fanpage – ohne vorliegen einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO – für Rechtswidrigkeit erklärt. Daraufhin hat Facebook nun seine AGB um eine solche Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, mit dem Namen „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, ergänzt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 4. Oktober 2018 Rubrik: Datenschutzinformation, Social Media Stichwörter: Facebook, Fanpages, Joint Controllership

PinG 05.18 – Auftragsverarbeitung, Dateneigentum, Digitalsteuer und vieles mehr

Der 6. bevh-Datenschutztag steht vor der Tür! Anmelden können Sie sich bereits hier.

Mit datenschutzrechtlichen Themen von Auftragsverarbeitung über Dateneigentum bis zur Digitalsteuer befassen sich die PinG-Autoren in dieser Ausgabe. Zum Editorial.  Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 23. August 2018 Rubrik: Auftragsdatenverarbeitung, Auskunftsanspruch, Dateneigentum, Datenschutzrecht, Gesundheitswesen, PinG, Veranstaltungshinweise, Werbung

PinG 04.18 – Was passiert jetzt nach dem 25. Mai?

Mit Inkrafttreten der DSGVO stellen sich viele neue Fragen: Was passiert nun mit der ePrivacy Richtlinie? Wie gehen andere Länder mit der DSGVO um? Und wie soll mit den Mengen an Beratungsanfragen umgegangen werden? Zum Editorial 

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 4. Juli 2018 Rubrik: Datenschutzrecht, ePrivacy, Landesdatenschutz, PinG

PinG-Workshop am 2. Juli

Im Anschluss an die diesjährige Telemedicus-Sommerkonferenz findet bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin-Mitte am 2. Juli 2018 der vierte Ping-Workshop statt. Dieses Mal beschäftigen sich junge Wissenschaftler und andere interessierte Teilnehmer mit der DSGVO und ihrem schwierigen Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten.

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 25. Juni 2018 Rubrik: PinG Stichwörter: Disconnecting Frameworks, Workshop

PinG 03.18 – Countdown zur DSGVO

In einer Woche ist es soweit: am 25.5. wird die DSGVO wirksam! Damit ist sie natürlich Top-Thema des aktuellen PinG-Heftes. Außerdem läd die PinG Redaktion am Nachmittag des 25. Mai zu einer Tagung rund um das Thema DSGVO in Berlin ein. Das Tagungsprogramm finden Sie hier. (Zum Editorial)

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 17. Mai 2018 Rubrik: Blockchain, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzbehörde, Datenschutzsiegel, Personenbezug, PinG, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Opportunity to study transatlantic privacy law in Amsterdam this summer

Online activities quite often involve transfers of personal data between the European Union (EU) and the United States (US), for example when using online search, social networks and many mobile apps. Both regions are governed by different rules on the protection of informational privacy and personal data. The EU’s stance on data protection law made the headlines when its highest court ruled that individuals have a right to be forgotten vis-à-vis search engines and when it annulled the EU-US Safe Harbour scheme which backed the exchange of personal data between the two regions. By the time of the summer course the new General Data Protection Regulation will have entered into force strengthening the transnational protection of personal data. With such rapid developments happening we are excited to announce the opportunity to learn how these latest trends are shaping the legal landscape, on both sides of the Atlantic, in a one-week intensive summer course.

Weiterlesen

Autor: Dr. Kristina Irion  Erstellt am: 2. Mai 2018 Rubrik: Veranstaltungshinweise Stichwörter: Amsterdam, Institute for Information Law, transatlantic privacy law

Disconnecting Frameworks: Meinungsfreiheit und Verbotsprinzip

Im Rahmen der von Telemedicus und PinG präsentierten Reihe „Disconnecting Frameworks“ setzt sich Dr. Malte Engeler mit der verbindlichen Öffnungsklausel in Art. 85 DSGVO auseinander. Danach sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, durch Rechtsvorschrift das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten mit den Kommunikations-Grundrechten in Einklang zu bringen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 21. März 2018 Rubrik: Meinungsäußerungsfreiheit Stichwörter: Meinungsfreiheit, Öffnungsklausel, Verbotsprinzip

BLOCKCHAIN CONTRA ODER PRO DATENSCHUTZ?

Blockchain ist in aller Munde und noch ist nicht sicher: Handelt es sich dabei um eine bahnbrechende Technologie oder nur um einen Hype? Klar ist jedoch, dass die Einsatzmöglichkeiten von Blockchains äußerst vielfältig sind und weit über das Thema Kryptowährungen (wie z.B. Bitcoin) hinausgehen. Klar scheint leider auch: Die Datenschutzgrundverordnung lässt sich bei strenger Auslegung kaum mit den Eigenarten von Blockchain in Einklang bringen. Aber ist das wirklich so?

Von Marlene Schreiber und Frederike Kollmar

Weiterlesen

Autor: Gastbeitrag  Erstellt am: 20. März 2018 Rubrik: Blockchain Stichwörter: Erlaubnis, Informationspflichten, Verantwortlicher

ESV-Pressemitteilung DS-GVO: Rechtsexperten sehen die anstehende Datenschutzreform kritisch

Aktuelles Interview mit Prof. Niko Härting und Sebastian Schulz

Ab dem 25. Mai gilt die neue Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Welche Auswirkungen sie haben wird, diskutierten die Rechtsanwälte Prof. Niko Härting und Sebastian Schulz im Interview. Ihr Fazit: „Anwälte und Berater sind die großen Nutznießer der Datenschutzreform“.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 18. März 2018 Rubrik: Datenschutzrecht, PinG Stichwörter: Datenschutzreform, DSGVO, ESV-Pressemitteilung

PinG 02.18 – Löschpflichten, Dateneigentum, Mobilität

Die Fragen zum Datenschutz ziehen immer weitere Kreise: Soll es in Deutschland ein Dateneigentum geben? Ist die Tätigkeit eines Arztes schon hauptsächlich die Datenverarbeitung oder doch noch die Behandlung von Patienten? Ab wann kann man Daten als vollständig gelöscht ansehen? Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die PinG Autoren in dieser Ausgabe. (Zum Editorial)
Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 7. März 2018 Rubrik: Dateneigentum, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzrecht, PinG
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück