• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Hat der EuGH die Cloud für tot erklärt?

In seinem gestrigen Urteil (Az. C-293/12 und C-594/12) zur Vereinbarkeit der Vorgaben der Richtlinie 2006/24 (VDS-RL, PDF) zur Vorratsdatenspeicherung, hat sich der EuGH naturgemäß mit den einzelnen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie in nationalstaatliches Recht befasst. Die Richtlinie wurde, in ihrer jetzigen Ausformung, für nichtig erklärt (siehe hierzu die Urteilsbesprechung bei Hans Peter Lehofer), da die derzeit geltenden Vorgaben unverhältnismäßige Eingriffe in die europäischen Grundrechte auf Privatsphäre (Art. 7 Charta der Grundrechte der EU, Charta) und auf den Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 Charta) zur Folge hätten. Bisher kaum Beachtung scheinen jedoch einige, meines Erachtens für das allgegenwärtige Cloud Computing wichtige, Ausführungen des Gerichts gefunden zu haben.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 9. April 2014 Rubrik: Cloud, Vorratsdatenspeicherung Stichwörter: Cloud. Datenspeicherung, Drittstaaten

Einwöchiger Sommerkurs zum Datenschutzrecht im Internet in Amsterdam

In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich unsere Kommunikationsformen grundlegend gewandelt und zugleich ist die Nutzung personenbezogene Daten ein zentraler Bestandteil vieler Internet-basierter Kommunikationsdienste. Bekanntlich stößt eher unsere Rechtsordnung an ihre Grenzen als Online-Dienste, insbesondere die von den Nutzern besonders geschätzten Kommunikationsdienste, neue Medien und sozialen Netzwerke. Deswegen setzt ein umfassendes Verständnis des Datenschutzrechts im Internet gerade Kenntnisse der verschiedenen Rechtslagen diesseits und jenseits des Atlantiks voraus.

Gastbeitrag von Kristina Irion

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Veranstaltungshinweise Stichwörter: Datenschutztrends, Information Influx, IViR, Sommerkurs

Italienische Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld gegen Google

Google hat in Italien ein Bußgeld in Höhe von 1 Million Euro gezahlt. Hintergrund war die fehlende Kennzeichnung der Google-Street-View-Fahrzeuge. Die Datenschutzbehörde Il Garante per la protezione hatte Google bereits 2010 vergeblich aufgefordert die Kamerafahrzeuge mit Aufklebern eindeutig zu kennzeichnen und die Route im Lokalradio und im Netz anzukündigen, um Passanten zu ermöglichen, einer Aufzeichnung aus dem Weg zu gehen. Die Höhe des Bußgeldes wird mit dem erheblichen Umfang der unzulässigen Datenerhebung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Konzerns begründet.

Quelle: Il Garante per la protezione

Autor: Philipp Müller-Peltzer  Rubrik: Google Stichwörter: Bußgeld, Google-Street-View, Italien, Kennzeichnung

Neuster Arbeitsentwurf des Indischen Datenschutzgesetzes geleakt

Der indische Think Tank Centre for Internet & Society in Bangalore hat den aktuellen Entwurf des Privacy Bills 2014 mit einer Arbeitsfassung von 2011 verglichen und die Neuerungen herausgearbeitet und bewertet. Der neue Gesetzesentwurf soll insbesondere unterschiedslos für alle personenbezogenen Daten der Einwohner Indiens gelten und knüpfte den persönlichen Schutzbereich nicht mehr an die indische Staatsbürgerschaft. Allerdings enthält der neue Entwurf weitere Ausnahmeregelungen in Bezug auf die Datenverarbeitung öffentlicher Stellen, beispielsweise im Rahmen von Meldeanfragen und die Ermittlungsbefugnisse im Bereich der Online-Kriminalität. Das Centre of Internet & Society betrachtet diese Tendenz mit erheblicher Skepsis.

Quelle: cis-india.org

Autor: Philipp Müller-Peltzer  Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Indien, Privacy Bills

EuGH: Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung ist ungültig

Nach einer aktullen Pressemitteilung des EuGH hat dieser die Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie heute für ungültig erklärt. Diese „beinhaltet einen Eingriff von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der sich nicht auf das absolut Notwendige beschränkt„.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 8. April 2014 Rubrik: Vorratsdatenspeicherung Stichwörter: EuGH, VDS-RL

Linkdin fordert „Cease and desist“ von Sell Hack

Mit dem Untertitel „Find hidden Emails & more!“ wirbt der Anbieter Sellhack für sein gleichnamiges Browserplugin. Nach Installation sollen Nutzer in der Lage sein, die E-Mail-Adressen anderer LinkedIn-Nutzer auslesen zu können. Ein Algorithmus soll in der Lage sein, die E-Mail-Adresse aus den auf der Seite angeblich öffentlich verfügbaren Daten herauszurechnen, sobald man das Profil eines anderen Nutzers besucht. Im Gegenzug gewährt der Nutzer des Plugins jedoch Zugang zu den im eigenen Profil vorhandenen Informationen, einschließlich der E-Mail-Adressen der Kontakte des Plugin-Nutzers, die an einen externen Server übermittelt werden. Bei dem Tool handelt es sich damit um eine raffinierte Variante des social engineering.

Quelle: Yahoo Tech

Autor: Philipp Müller-Peltzer  Rubrik: Social Media Stichwörter: LinkedIn, Sellhack

Handelsvertreter der USA kritisiert Pläne zum „Schengen“-Routing

Der Handelsvertreter der Vereinigten Staaten von Amerika (United States Trade Representative) hat sich in einem am 4. April vorgestellten Bericht zu Handelsschranken im Bereich der Telekommunikation (PDF) gegen Pläne in der Europäischen Union ausgesprochen, das sog. „Schengen“-Routing für Daten voranzutreiben. Dabei geht es bekanntlich um die Idee, Datenpakete, die als Start- und Zielpunkt europäische IP-Adressen besitzen, nicht über andere Länder außerhalb der EU zu transportieren. Öffentlichkeitswirksam stellt sich vor allem die Deutsche Telekom hinter diese Pläne. Auch die Politik hatte sich dem Thema bereits angenommen.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 7. April 2014 Rubrik: Datensicherheit, Safe Harbor Stichwörter: Kritik, Schengen-Routing, USA

Novellierung des australischen Datenschutzrechtes in Kraft

Mit Wirkung vom 12.03.2014 ist in Australien der modernisierte Privacy Act 1988 in Kraft. Änderungen ergeben sich überwiegend im öffentlichen Bereich, zumal die datenschutzrechtlichen Bestimmungen im privaten Bereich erst ab einem Umsatz von 3 Mio. AU$ und grundsätzlich für Unternehmen gelten, die sich im Adresshandel betätigen oder mit Gesundheitsdaten in Berührung kommen. Die australische Datenschutzbehörde Office of the Australian Information Commissioner erhält erstmals weiterreichende Ermittlungsbefugnisse und ist bei schwerwiegenderen und wiederholten Verstößen im Zivilprozess aktivlegitimiert.

Quelle: www.oaic.gov.au

Mehr zur australischen Datenschutzreform erfahren Sie in der kommenden PinG im Mai.

Autor: Philipp Müller-Peltzer  Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Australien, Datenschutzreform, Privcy Act

RFID-Technologie: Bald spezielle gesetzliche Regelungen?

„RFID“, das bedeutet „Radiofrequenz-Identifikation“ und unter RFID-Technologie versteht man Verfahren zur kontaktlosen Identifizierung von Objekten oder Personen per Funk. Bekannte Beispiele dürften etwa RFID-Chips in Büchern sein, die in Bibliotheken ausgeliehen werden oder auch in Ausweisen. Das System besteht aus zwei Komponenten: Einem elektronischen Mikrochip mit Antenne, auf dem Daten gespeichert werden können, und einem Lesegerät, das die gespeicherten Daten erfasst, auslesen und z. B. für eine weitere Nutzung in eine Datenbank übertragen kann.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 4. April 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Petition, RFID-Chips, Selbstverpflichtung

Darf der BND ausländische E-Mail-Korrespondenz mitlesen?

Nachrichten an einen Empfänger sollen bitteschön nur von diesem gelesen werden. Ärgerlich, wenn Dritte einfach meine WhatsApp-Nachrichten mitlesen. In Bayern wurde dies einem Ex-Arbeitgeber gerade zum Verhängnis. Brisanter wird es, wenn es um das Mitlesen von geschäftlichen E-Mails oder Anwaltspost geht. Weder der Konkurrent, die Gegenseite oder sonstige Dritte sollen Kenntnis vom Inhalt meiner E-Mails erhalten. Einen bitteren Beigeschmack hinterlässt es dann aber, wenn Medien 2012 berichten, dass der BND ca. 37 Mio. Auslands-E-Mails nachrichtendienstlich bearbeitet hat. Hiergegen wird nun im Mai vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 28. März 2014 Rubrik: Artikel 10-Gesetz, Geheimdienste Stichwörter: BND, Bundesverwaltungsgericht, E-Mail-Überwachung, G 10, Klage
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück