• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Rezension: Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media, De Gruyter Verlag, 2014 Splittgerber (Hrsg.)

Rechtliche Beratung im Bereich Social Media stellt sich in der Praxis als eine Querschnittsmaterie dar. Es geht nicht nur um Datenschutzrecht, Urhebberrecht oder Markenrecht. Der Reiz, aber auch die Herausforderung, dass Fragen des rechtskonformen Einsatzes und Umgangs mit Diensten der sozialen Medien im Internet immer wieder verschiedene Aspekte des Rechts betreffen, fordert daher stets eine Anwendung der bestehenden Gesetze auf neue technische Entwicklungen.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 3. Juni 2014 Rubrik: Rezension, Social Media Stichwörter: Praxishandbuch, Rechtsfragen, Social Media

Schlichtungsstelle soll Google bei Umsetzung der Löschungspflicht unterstützen

Wie die Süddeutsche unter Berufung auf das Handelsblatt berichtet, verhandelt die Bundesregierung derzeit mit Google über die Einrichtung einer Schlichtungsstelle. Betroffene sollen sich an diese Schlichtungsstelle wenden können, wenn sie Suchergebnisse zu ihrer Person löschen lassen wollen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 27. Mai 2014 Rubrik: Google, Recht auf Vergessen Stichwörter: EuGH, Google, Löschungspflicht, Schlichtungsstelle

Datenschutzreform: Bundesrat sieht weiterhin Nachbesserungsbedarf

Der Deutsche Bundesrat hat in seiner Sitzung am 23. Mai 2014 zu der Mitteilung der Europäischen Kommission mit dem Titel „Ein offenes und sicheres Europa – Praktische Umsetzung“ (KOM(2014) 154 endg., PDF) Stellung genommen. In dem hierzu verabschiedeten Beschluss (BR-Drs. 123/14, PDF) bedauert der Bundesrat, dass in der Mitteilung die weitere Entwicklung des europäischen Datenschutzrechts nicht in den Blick genommen wurde.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 26. Mai 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Bundesrat, Datenschutzreform

The GoogleCases „is likely to have extensive political ramifications“ – eine irische Betrachtung

Die Entscheidung des EuGH zur Löschungspflicht von Google ist eine in Deutschland viel beachtete Entscheidung. Die im Internet kursierenden Anmerkungen der Befürworter und Kritiker überschlagen sich und erreichen eine selbst aus heutiger Sicht ungewöhnlich hohe Zahl. Dabei entsteht ein wenig der Eindruck, dass die deutschsprachigen Beiträge zu vergessen scheinen, es handelt sich um ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu einem Fall in Spanien. Ein Blick über den Tellerrand der Bundesrepublik ist daher durchaus angebracht.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 16. Mai 2014 Rubrik: Google, Meinungsäußerungsfreiheit Stichwörter: Google, Irland, Löschungspflicht

13. @kit-Kongress – Mit Abendempfang bei Google

Der diesjährige, 13. @kit-Kongress, zugleich 3. Forum K&R, findet am 22./23. Mai 2014 in den Opernwerkstätten, Zinnowitzer Str. 9 in 10115 Berlin unter dem Titel „Datenschutz und Datensicherheit als Herausforderung des Rechts“ statt. Die Google Deutschland GmbH lädt am Vorabend (Mittwoch, 21. Mai um 19.30 Uhr)  in ihren Geschäftsräumen “Unter den Linden 14″ in  10117 Berlin zu einem Empfang.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 14. Mai 2014 Rubrik: Veranstaltungshinweise Stichwörter: 3. Forum K&R, AKIT, Datenschutz, Datensicherheit

Das Google-Urteil des EuGH – übers Ziel hinaus geschossen?

Gestern hat der EuGH (Az. C-131/12) verschiedene wichtige Entscheidungen in Bezug auf die zukünftige Anwendung und Durchsetzung des europäischen Datenschutzrechts getroffen. Zur Entscheidung lag ihm dabei ein Verfahren zwischen Google und der spanischen Datenschutzbehörde (AEPD) vor. Die von einem spanischen Gericht vorgelegten Fragen betreffen grob folgende Themenkomplexe: 1. den räumlichen Anwendungsbereich der geltenden Datenschutzrichtlinie (DS-RL, RL 95/46/EG, PDF); 2. die Verantwortlichkeit von Suchmaschinenbetreibern für durch sie indexierte Webseiten und darauf befindliche Daten; 3. die Reichweite des Rechts auf Löschung von personenbezogenen Daten.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Rubrik: Anwendbares Recht, Google, Recht auf Vergessen Stichwörter: AEPD, EuGH, Google, Löschpflichten

Data Protection In Social Media

The people from FALCONSOCIAL asked me to share a few thoughts about what’s trending in German data protection law and how new additions to the Facebook ecosystem might alter current regulations—specifically for European companies. My following answer was published in their Blog.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 9. Mai 2014 Rubrik: Social Media Stichwörter: applicable law, DACH, facebook privacy guidelines, social plug-ins

PinG 03.14 ab heute als Print

Mit dem Streitgespräch zwischen Jan Philipp Albrecht und Niko Härting sowie einem Interview mit Axel Voss steht die neue PinG ganz im Zeichen der anstehenden Europawahl. Dabei lohnt sich auch ein Blick über den europäischen Tellerrand nach Indien und Australien. Der Blick vor die eigene Tür darf dabei natürlich nicht fehlen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 6. Mai 2014 Rubrik: PinG Stichwörter: Europawahl

PinG 03.14: Neue Ausgabe im Zeichen der Europawahl

Ende dieses Monats ist Europawahl. Dies nehmen wir zum Anlass, uns mit zwei Protagonisten der EU-Datenschutzreform zu unterhalten. Mit Jan Philipp Albrecht, der das „Wunder von Brüssel“ vollbracht hat und die Parlamentarier mit großer Mehrheit von seinen Kompromissvorschlägen überzeugte. Und mit Axel Voss, der ihn dabei tatkräftig unterstützt hat. Auch darüber hinaus befasst sich die neue PinG, die ab morgen (6.5.2014) als Print verfügbar ist, mit europäischen und internationalen Themen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 5. Mai 2014 Rubrik: PinG Stichwörter: Cookierichtlinie, Datenschutzreform, DS-GVO, Europawahl

EU-Datenschützer: ICANN-Verträge verstoßen gegen Datenschutzrecht

Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) sieht sich weiterhin Kritik der europäischen Datenschutzbehörden ausgesetzt. Sowohl der Zusammenschluss der nationalen Behörden, die Art. 29 Datenschutzgruppe, als auch der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB), Peter Hustinx, haben in Briefen (Brief der Art. 29 Gruppe, (PDF) / Brief des EDSB, (PDF) ) an die Organisation zum Ausdruck gebracht, dass die derzeit bestehenden vertraglichen Pflichten zum Umgang mit personenbezogenen Daten gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 22. April 2014 Rubrik: Datenschutzbehörde Stichwörter: Domainregistrierung, ICANN, Speicherpflicht
◄ zurück 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück