• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG 06.17 – Überschneidungen, Auslegung, Umsetzung – Die Probleme mit der DSGVO

Autor: admin Erstellt am: 2. November 2017 Rubrik: Auftragsdatenverarbeitung, Datenschutzbehörde, Datensicherheit, PinG

Je näher das Inkrafttreten der DGSVO rückt, desto mehr Fragen werden bezüglich ihrer Umsetzung und des Verständnisses einiger Normen sowie der Überschneidung mit anderen Regelungen aufgeworfen. Die Autoren der PinG widmen sich diesen Problemen und stellen darüber hinaus neue Konzepte, Gesetze und Projekte zum Thema Datenschutz und DSGVO vor. (zum Editorial)

Kai von Lewinski und Christoph Hermann setzen ihren Beitrag zum Vorrang des Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht fort. In diesem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit den Aufsichtsbehörden.

Manfred Monreal setzt sich mit der Auftragsdatenverarbeitung auseinander und beleuchtet die Probleme und Missverständnisse, die sich aus ihrer unklaren Regelung ergeben. Auch Stefan Sander beschäftigt sich mit dem Thema Auftragsdatenverarbeitung, besonders mit den technischen und organisatorischen Maßnahmen, und versucht die Frage zu klären, ob zur Beibringung von hinreichenden Garantien i. S. v. Art. 28 Abs. 1 DSGVO Weisungsrechte des Verantwortlichen in Bezug auf die vom Auftragsverarbeiter umzusetzenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) vereinbart werden müssen.

Das von der DSGVO zugrunde gelegte Transparenzkonzept sowie die grundsätzliche Wechselwirkung von Datenschutz und Transparenz werden von Laura Schulte untersucht und erörtert.

Aus Sicht der Stiftung Datenschutz befasst sich Frederick Richter mit der Umsetzung des Art. 20 DSGVO und diskutiert, wie diese Norm tatsächlich zu verstehen ist. Robert Müller-Török stellt einen Handlungsleitfaden zur Umsetzung der DSGVO vor, der Kommunen gratis zur Verfügung gestellt wird.

Max W. Mosing berichtet über das Datenschutz-Anpassungsgesetz, dass der österreichische Gesetzgeber verabschiedet hat und erläutert die Sonderbestimmungen zu Bildaufnahmen.

Annina Männig und Hans-Christian Woger befassen sich mit dem stark kritisierten Netzwerkdurchsetzungsgesetz und erörtern, ob „Hate Speech“ im Internet wirklich durch diese Regelung bekämpft werden kann.

Mit IT-Sicherheit beschäftigen sich Anne Steinbrück, Daniel Vonderau und Christian Karl. In ihrem Beitrag berichten sie von einer Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts in Europa.

In den Schlaglichtern bespricht Philipp Müller-Peltzer unter anderem das Karlsruhe-Urteil.

Die PinG 06.17

» als Print

» eJournal im Abo oder als Einzelabruf

Rubrik: Auftragsdatenverarbeitung, Datenschutzbehörde, Datensicherheit, PinG

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück