• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG 03.15: Schwerpunktausgabe Smart Car

Autor: Daniel Schätzle Erstellt am: 29. April 2015 Rubrik: PinG

Gestern hat das EU-Parlament den Verordnungsentwurf für eCall endgültig abgesegnet. Ein passender Zeitpunkt für die neue Ausgabe der PinG, die sich ganz dem Thema Smart Car widmet. Die Ausgabe beschäftigt sich neben konkreten datenschutzrechtlichen Bewertungen der vernetzten Fahrzeugwelt auch mit den technischen, gesellschaftlichen und politischen Seiten des Smart Car. Neben den gewohnten juristischen Beiträgen geben Praktiker aus anderen Bereichen einen Einblick in ihre Erfahrungen.

Im Interview sprachen wir mit Matthias Wissmann, Präsident des VDA, über die Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge, über Big Data, über die Rolle des Datenschutzrechtes im Wettbewerb mit IT-Unternehmen aus den USA und eCall.

Aus Sicht der Stiftung Datenschutz erläutert Frederick Richter die Essentialia für ein daten-autonomes Fahren und erinnert daran, die Sicht der Fahrer nicht zu vergessen. Umfragen des BITKOM haben hierzu gezeigt, dass nicht wenige dem Thema offen gegenüber stehen. Unstreitig ist der Mehrwert, den uns die vernetzten Fahrzeuge bringen. Der Datenschutz darf hierbei jedoch nicht untergehen. Susanne Dehmel und Gesa Diekmann weisen daher zu Recht darauf hin, dass Antworten gefunden werden müssen. Ausgehend von der BITKOM/BMJV-Konferenz zum Safer Internet Day geben sie weitere Denkanstöße, um eine lösungsorientierte Rechtsdiskussion voranzutreiben.

Joachim Rieß und Andreas Agard betonten einmal mehr den Schutz von Kundendaten im vernetzten Fahrzeug und stellen sich der Herausforderung, ob und inwieweit die aktuellen Datenschutzbestimmungen auf Fahrzeugdaten anwendbar sind. Claus Ulmer stellt anhand des Services „Moving Hotspot“ die Beteiligten und die Datenflüsse dar. Dies sei Grundvoraussetzung, um eine rechtliche Bewertung und damit zusammenhängende Befugnisse abzuleiten. Die allgemeine Ächtung von Conencted Car-Lösungen als datenschutzkritisch ginge dagegen an der Sache vorbei. Marc Störing und Marieke Eilers untersuchen, wer im Einzelfall tatsächlich datenschutzrechtlich Betroffener ist und wer verantwortliche Stelle. Rechtlich ist dies für eine Bewertung aus Sicht des Datenschutzes notwendig, tatsächlich ist es eine Herausforderung. Sascha Kremer beschäftigt sich mit dem Personenbezug von Informationen aus und im Connected Car.

Fred Schäfer gibt Einblicke in Telematiklösungen für den Logistik- und Nutzfahrzeugebereich. Mobilität als Dienstleistung, Konnektivität als Bedingung. Ilja Radusch stellt aus seiner Sicht 3 große Trends dar: Hochautomatisierte Fahrzeuge, Car2X-Kommunikation und intelligente Karten. Diese ordnet er in die bestehenden Interessenkonflikte der Stakeholder und ungeklärte Rechtsfragen ein. Wolfgang Bernhart widmet sich der Bedeutung vernetzter Fahrzeuge für die Industrie. Matthias Schubert zeigt Bedrohungsszenarien auf und erläutert die Interessenlagen.

Schließlich fokussieren sich die Schlaglichter von Philipp Müller-Peltzer auf die Fahrzeugwelt.

Die PinG 03.15 Smart Car oder die einzelnen Beiträge stehen als ePaper zum kostenpflichtigen Download zur Verfügung. Die PinG kann auch als Print-Ausgabe oder als eJournal abonniert werden.

 

 

 

Rubrik: PinG Stichwörter: CarIT, Connected Car, Smart Car

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück