• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG 02.18 – Löschpflichten, Dateneigentum, Mobilität

Die Fragen zum Datenschutz ziehen immer weitere Kreise: Soll es in Deutschland ein Dateneigentum geben? Ist die Tätigkeit eines Arztes schon hauptsächlich die Datenverarbeitung oder doch noch die Behandlung von Patienten? Ab wann kann man Daten als vollständig gelöscht ansehen? Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die PinG Autoren in dieser Ausgabe. (Zum Editorial)
Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 7. März 2018 Rubrik: Dateneigentum, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzrecht, PinG

PinG 01.18 – Datenschutz aus DSGVO und StGB im neuen Jahr

Das Inkrafttreten der DSGVO ist bereits in Sichtweite und so beschäftigen sich die PinG Autoren hauptsächlich mit Leitfäden und weiteren Umsetzungsmöglichkeiten. Besonders im Fokus sind in dieser Ausgabe die Datenschutz-Folgeabschätzung sowie die Reform des § 203 StGB. (Zum Editorial)

Weiterlesen

Autor: admin  Erstellt am: 11. Januar 2018 Rubrik: Big Data, Datenschutz-Folgenabschätzung, Datenschutzrecht, Datensicherheit, Digitale Inhalte, Einwilligung, ePrivacy, Persönlichkeitsschutz, PinG

Richtlinie Digitale Inhalte – Zivilrechtliche Kontextualisierung des Datenschutzes?

Im Rahmen der von Telemedicus und PinG präsentierten Reihe „Disconnecting Frameworks“ beschäftigt sich Dr. Henning Hofmann mit personenbezogene Daten als äquivalente Vertragsleistung.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 18. Dezember 2017 Rubrik: Datenhandel, Datenschutzrecht, Verbraucherschutz Stichwörter: Dateneigentum, digitale Inhalte, digitales Synallagma, Verbraucherschutz

Föderaler Flickenteppich bei DSGVO-Umsetzung

Ab dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt werden. Derzeit überarbeiten 16 Bundesländer ihre Landesdatenschutzgesetze und erste Verbändeanhörungen finden statt. Entwürfe liegen inzwischen aus Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt vor. In Niedersachsen gibt es einen Referentenentwurf, der aber wegen den Neuwahlen nicht mehr ins Kabinett eingebracht wurde.

Weiterlesen

Autor: Christiane Schulzki-Haddouti  Erstellt am: 5. Dezember 2017 Rubrik: Datenschutzrecht, Landesdatenschutz Stichwörter: Bundesländer, DSGVO-Umsetzung, Medienprivileg

EU-Parlament stimmt EU-US-Datenschutzabkommen für Polizei und Justiz zu

Das Europäische Parlament hat am 1. Dezember 2016 einem EU-US Datenschutz-Rahmenabkommen zugestimmt. Das Abkommen dient der Gewährleistung von Datenschutzstandards beim transatlantischen Datenaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden. Eine abschließende Zustimmung des Rates steht noch aus, dürfte aber eher eine Formsache sein.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 5. Dezember 2016 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Justiz, Polizei, Umbrella Agreement, USA

Zweite Fassung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts

Der aktuelle Referentenentwurf des BMI zur Anpassung des nationalen Datenschutzrechtes an die Datenschutzgrundverordnung wurde am 23. November 2016 veröffentlicht. Der Entwurf sieht neben einer Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes unter anderem auch eine Änderung des derzeit geltenden BDSG vor, um ein Klagerecht gegen Angemessenheitsbeschlüsse der Kommission auch scon vor Geltung der DSGVO sicherzustellen.

Zudem soll in einem neuen BDSG die Zulässigkeit von (Weiter-)Verarbeitungen personenbezogener Daten zu anderen Zwecken geregelt werden. Eine Ermächtigung hierfür ist umstritten. Der Kollege Carlo Piltz hat sich näher mit der Thematk beschäftigt und stellt dankenswerterweise seine rechtliche Einschätzung als PDF zur Verfügung..

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 28. November 2016 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: BDSG-neu, Zweckänderung

Art. 99 DS-GVO – Iudex non calculat

Gastbeitrag von Lorenz Franck

Kein Jurist erinnert sich gern an die Mühsal der Fristenberechnung in juristischen Aufsichtsarbeiten. Die Wirren der Zivilkomputation nach den §§ 186 ff. BGB, Ereignisfristen, Fristenden an Feiertagen und natürlich die lässliche Frage, ob die BGB-Grundsätze im behördlichen Bereich nun nach § 31 VwVfG, § 57 Abs. 2 VwGO oder doch § 173 S. 1 VwGO Anwendung finden: All dies weckt unschöne Erinnerungen.
So verwundert es nicht, dass auch die trivial erscheinenden Regelungen zu Inkrafttreten und Anwendung der DS-GVO in Art. 99 Abs. 1 und 2 zum Teil nicht korrekt interpretiert werden.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 29. Juli 2016 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzgrundverordnung, Frist, Inkrafttreten

EU-Datenschutzgrundverordnung im Amtsblatt veröffentlicht

Ganz offiziell wurde am 4. Mai 2016 der Text der EU-DSGVO im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Damit wird Art. 99 der Verordnung relevant. Danach tritt die Verordnung am 25. Mai in Kraft. Es gilt noch eine Übergangsfrist bis zum 25. Mai 2018. Bis dahin bleibt Zeit, sich mit den Regelungen der Verordnung bekannt zu machen.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 10. Mai 2016 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutz-Grundverordnung, EU-DSGVO

Aktueller Entwurf der DS-GVO

Gestern haben die Trilogverhandlungen zur Datenschutzgrundverordnung wie angekündigt ihr Ende gefunden. Inzwischen ist der aktuelle Entwurf bekannt geworden.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 16. Dezember 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzgrundverordnung, Entwurf, Trilog

Datenschutz in Litauen – Ein Überblick

In Litauen werden datenschutzrechtlichenThemen mittlerweile häufiger Gegenstand von gerichtlichen Verhandlungen. Mit dem Eintritt in die Europäische Union im Jahr 2005 und die dadurch erfolgte Novellierung des Datenschutzgesetzes vom Jahr 1996, wurde die litauische Gesellschaft sowie die staatlichen Institutionen weitaus achtsamer gegenüber den persönlichen Daten des Einzelnen. Die neuen technologischen Entwicklungen sowie die rasante Digitalisierung des Alltags ergab den Anlass für die Verabschiedung des Gesetzes über die elektronische Kommunikation. Dieses Gesetz regelt u.a. auch die datenschutzrechlichen Fragen im elektronischen Verkehr, was besonders für die Verwendung von Daten für Werbezwecke von großer Bedeutung ist. Die zwei oben genannten Gesetze bilden den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz in Litauen.

Weiterlesen

Autor: Austeja Gelezauskaite  Erstellt am: 12. Oktober 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutz, Litauen
◄ zurück 1234567891011weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück