• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Announcement of the Annual IViR Summer Course on Privacy Law and Policy (Amsterdam, 1-5 July 2024)

The Institute for Information Law at the University of Amsterdam announces the 11th edition of the Annual IViR Summer Course on Privacy Law and Policy. The course will extend over a five-day period from July 1 to 5, 2024, at de Burcht, a historic building in the center of Amsterdam. This year the summer course will focus on the rules which apply to data-driven digital technologies and AI in both the EU and the US. Think of the requisite data to train machine learning algorithms, algorithms which personalize content for users and prediction algorithms which can affect people in various ways. Privacy law and policy already apply to many of the data-driven processes at a time when the EU and the US adopt new rules to govern risky AI. Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 22. April 2024 Rubrik: Datenschutzrecht

EuGH senkt Hürden für DSGVO-Bußgelder – OWiG nicht anwendbar und Einstandspflicht für Auftragsverarbeiter

Der EuGH hat heute in einem deutschen und in einem litauischen Fall Grundsatzurteile zu DSGVO-Bußgeldern verkündet, über die sich die Datenschutzbehörden freuen können. Denn der EuGH beseitigt Verfahrenshürden für die Verhängung von Bußgeldern und nimmt Unternehmen sogar dann in die Bußgeldpflicht, wenn es bei Dienstleistern zu Datenschutzverstößen kommt. Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 5. Dezember 2023 Rubrik: Bußgeld, Datenschutzrecht

Privacy in Germany – 6. Nachwuchsworkshop

am 12/13.10.2023 in Berlin

Datenrecht? Datenschutz? Datensicherheit? – Wenn Du Dich in diesem Themenspektrum bewegst und zum „wissenschaftlichen Nachwuchs“ zählst, fühle Dich bitte herzlich eingeladen zu unserem kostenlosen Work­shop in Berlin am 12./13.10.2023.

12.10.2023, 19 bis 21 Uhr
Pizza and Beer bei HÄRTING, Chausseestraße 13, Berlin-Mitte

13.10.2023, 9.30 bis 18 Uhr
Workshop in der HWR Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60, Berlin-Lichtenberg

Hier finden Sie den Downloadlink für das Programm.

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 4. September 2023 Rubrik: Datenschutzrecht

Neue Ausgabe der PinG (04/2023)

In diesem Heft lesen Sie, wie das Datenschutzrecht mit KI umgeht, dass das Thema Schufa wieder spannend wird und natürlich die brennendste aller Fragen: Wie ist § 26 BDSG nach C-34/21 noch zu retten? Das alles und vieles mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der PinG.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 20. Juli 2023 Rubrik: AI, Anwendbares Recht, Auftragsdatenverarbeitung, Auskunfteien, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Konzerndatenschutz, Landesdatenschutz, PinG, Schule

Privacy in Germany – 6. Nachwuchsworkshop

am 13.10.2023 in Berlin – Call for Themen, Ideen, Vorträge und Save the Date

Zum sechsten Mal möchten wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Datenschutzrecht bzw. Datenrecht forschen, zu einem Workshop zusammenbringen. Zu diesem Zweck laden wir, das Redaktionsteam der Privacy in Germany (PING), zusammen mit dem Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) herzlich dazu ein, mit uns in den Räumlichkeiten der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin über aktuelle Themen aus den unendlichen Weiten des Rechts der Digitalisierung zu diskutieren. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Eure Ideen. Wir würden uns daher sehr darüber freuen, wenn Ihr unseren Workshop mit einem Vortrag bereichert. Gute Beiträge können zudem gerne in der PinG veröffentlicht werden. Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 17. Juli 2023 Rubrik: Data Act, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht

Neue Ausgabe der PinG (03/2023)

Wie Sie Whistleblower schützen müssen, ob der Betriebsrat bei Software mitsprechen darf, wieso in Illinois, USA, streng mit biometrischen Daten umgegangen und vieles mehr lesen Sie im neuen Heft.

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 28. April 2023 Rubrik: biometrische Daten, Cookies, Datenschutzrecht, Einwilligung, Software, Tracking, Whistleblower

Bundessozialgericht: Sozialgerichte können für Schadensersatzklagen wegen Datenpannen zuständig sein.

Ein Bürger wirft einer gesetzlichen Krankenkasse die verspätete Erteilung einer Datenauskunft nach Art. 15 DSGVO vor. Er verlangt Schadensersatz in Höhe von 2.000 EUR und reicht im Juni 2021 eine Klage beim Sozialgericht Frankfurt/Main ein. Das Sozialgericht hält sich nicht für zuständig, das Hessische Landessozialgericht weist die Beschwerde zurück. Der Fall landet beim Bundessozialgericht (BSG), das jetzt entschieden hat, dass die Sozialgerichte für Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO zuständig sein können (BSG vom 6.3.2023 – Az. B 1 SF 1/22 R).

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 3. April 2023 Rubrik: Auskunftsanspruch, Datenschutzrecht Stichwörter: Auskunft, Datenschutz, DS-GVO

Vorsicht Ermessensfehler: Warum DSGVO-Verwarnungen keineswegs das „mildeste Mittel“ der Aufsichtsbehörden sind

Bei den Aufsichtsbehörden erfreuen sich Verwarnungsbescheide großer Beliebtheit. Der Datenschutzverstoß wird festgestellt, die Verwarnung ausgesprochen, die Akte geschlossen. Zum Ermessen heißt es dann oft nur lapidas, die Verwarnung sei das „mildeste Mittel“, um den Verstoß zu sanktionieren. Aber verhält sich dies wirklich so?

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 7. März 2023 Rubrik: Bußgeld, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht

Kammergericht: Gutachten der Berliner Datenschutzbeauftragten nur eine „Auffassung“, nicht bindend

In einem erbitterten Streit störte sich der Kläger an der Veröffentlichung seines Geburtsdatums und seiner Adresse in einem Blogbeitrag des Beklagten und klagte auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO. Vergeblich, denn das Kammergericht wies die Klage jetzt in zweiter Instanz ab. Der Beklagte könne sich auf das rundfunkrechtliche Medienprivileg (Art. 57 Abs. 1 Rundfunk-Staatsvertrag, RStV in Verbindung mit Art. 85 DSGVO) berufen. Dies stehe einer Anwendung des Art. 82 DSGVO entgegen. Ein Gutachten der Berliner Aufsichtsbehörde, das der Kläger vorgelegt hatte, sei nur eine „Auffassung“, an die das Gericht in keiner Weise „gebunden“ sei.

Weiterlesen

Autor: Lasse Konrad  Erstellt am: 2. März 2023 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht

Neue Ausgabe der PinG (01/2023)

Das Heft 01/2023 begrüßt Sie im neuen Jahr mit Lektüre zu Themen wie dem „Data Governance Act“, dem „stumpfen“ Art. 5 DSGVO, dem chinesischen Recht bei internationalem Datenstransfers, außerdem wird die „Petersburger Erklärung“ von der Konferenz der Datenschutzbehörden kommentiert und dem Ruf nach Schutz vor einer „gläsernen Belegschaft“ durch Betriebsvereinbarungen in einem Artikel nachgegangen,

Weiterlesen

Autor: Jessica Prauß  Erstellt am: 4. Januar 2023 Rubrik: Beschäftigtendatenschutz, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Sanktionen, Unternehmen
◄ zurück 1234567891011weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück