• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

BMVI veröffentlicht Strategie für die Zukunft des Automobils

Leitanbieter bleiben, Leitmarkt werden, Regelbetrieb einleiten – bedeutet das Deckblatt der Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren. Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 17. September 2015 Rubrik: Automotive, Datenschutzrecht

ACEA präsentiert Selbstverpflichtung zum Datenschutz

Auf der IAA haben gestern die Europäischen Automobilhersteller (ACEA – European Automobile Manufactures‘ Association) eine Art Selbstverpflichtung zum Schutz von personenbezogenen Daten bei Connected Cars präsentiert.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Rubrik: Automotive, Datenschutzrecht, Safe Harbor Stichwörter: ACEA, Connected Car, Grundprinzipien, IAA, Selbstverpflichtung

Datenschutzbeauftragte fordern Nachbesserungen bei der Datenschutzverordnung

Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fordern, dass die Datenschutz-Grundverordnung in wesentlichen Punkten nachgebessert wird. Demnach ist die größte Sorge, dass die Datenschutzverordnung hinter dem derzeit geltenden Rechtsstand zurück bleibt.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 28. August 2015 Rubrik: Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzverordnung, Trilog

Datenschutzverordnung: Wichtige Felder für die Trilog-Verhandlungen

Peter Schaar gibt einen Überblick über die aus seiner Sicht insbesondere noch wichtigen Felder für die Trilog-Verhandlungen, in denen teilweise noch erhebliche Meinungsunterschiede bestehen. In seinem EAID-Blog-Beitrag gibt er sich positiv, dass trotz der Divergenzen die Datenschutzverordnung in absehbarer Zeit beschlossen sein wird.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 11. August 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzverordnung, Trilog

EU-Ministerrat verständigt sich auf Datenschutzreform

Der Rat der Europäischen Union hat sich gestern auf eine gemeinsame Position zur geplanten Datenschutzreform verständigt. Der Datenschutz und seine gesetzlichen Regelungen aus dem Vorzeitalter des heutigen Internets sollen damit europaweit einheitlich modernisiert werden. Kern der Reform ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), über deren Inhalt seit fast drei Jahren heftig gestritten wird.

Weiterlesen

Autor: Daniel Schätzle  Erstellt am: 16. Juni 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzreform, Ministerrat

Anonymisierte Mobilfunkdaten: Deutsche Telekom unterstützt Verkehrsanalyse

Wie bewegen sich jeden Tag die Menschen in den Städten auf dem Weg zur Arbeit und dem Heimweg? Wie können die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs passgenaue Lösungen für die Anforderungen an den Betrieb des Verkehrsnetzes entwickeln? Mit Hilfe von sog. „Schwarmdaten“ soll nun der öffentliche Nahverkehr in Nürnberg smarter und noch attraktiver für die Fahrgäste. In einem Pilotprojekt nutzt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg als erstes Verkehrsunternehmen Deutschlands anonymisierte Mobilfunkdaten der Deutschen Telekom, um eine bessere Datenbasis zur Optimierung ihres Verkehrsangebots zu erhalten, wie die Deutsche Telekom auf der eigenen Unternehmenswebseite ankündigt.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 16. März 2015 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Anonymisierung, Deutsche Telekom, Schwarmdaten, Verkehrsanalyse

The future one-stop-shop mechanism

As many readers may know, the Council of the Europen Union is currently debating the future data protection regulation (a list of links to relevant documents can be found here). One of the “hottest” topics is the future mechanism of cooperation between the European data protection authorities and how they may in the future work together to supervise international cooperations (or “controllers”, “proicessors”) in Europe and how citizens (or “data subjects”) may challenge decisions by authorities (the so called “one-stop-shop mechanism”).

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 25. November 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Datenschutzgrundverordnung, one-stop-shop

Commentary: TAXIS VS. UBER: A PERFECT EXAMPLE OF RESISTANCE TO CHANGE

– Three things traditional taxi companies have in common with businesses of the past –

By IMD Professor Cyril Bouquet and Chloé Renault

In cities all over the world an ugly war is being fought by “traditional” taxi companies against a new form of competition from Uber and other ride-sharing services.

Weiterlesen

Autor: Gastbeitrag  Erstellt am: 3. September 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: change, Taxi, Uber

Datenschutzreform: Bundesrat sieht weiterhin Nachbesserungsbedarf

Der Deutsche Bundesrat hat in seiner Sitzung am 23. Mai 2014 zu der Mitteilung der Europäischen Kommission mit dem Titel „Ein offenes und sicheres Europa – Praktische Umsetzung“ (KOM(2014) 154 endg., PDF) Stellung genommen. In dem hierzu verabschiedeten Beschluss (BR-Drs. 123/14, PDF) bedauert der Bundesrat, dass in der Mitteilung die weitere Entwicklung des europäischen Datenschutzrechts nicht in den Blick genommen wurde.

Weiterlesen

Autor: Carlo Piltz  Erstellt am: 26. Mai 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Bundesrat, Datenschutzreform

Neuster Arbeitsentwurf des Indischen Datenschutzgesetzes geleakt

Der indische Think Tank Centre for Internet & Society in Bangalore hat den aktuellen Entwurf des Privacy Bills 2014 mit einer Arbeitsfassung von 2011 verglichen und die Neuerungen herausgearbeitet und bewertet. Der neue Gesetzesentwurf soll insbesondere unterschiedslos für alle personenbezogenen Daten der Einwohner Indiens gelten und knüpfte den persönlichen Schutzbereich nicht mehr an die indische Staatsbürgerschaft. Allerdings enthält der neue Entwurf weitere Ausnahmeregelungen in Bezug auf die Datenverarbeitung öffentlicher Stellen, beispielsweise im Rahmen von Meldeanfragen und die Ermittlungsbefugnisse im Bereich der Online-Kriminalität. Das Centre of Internet & Society betrachtet diese Tendenz mit erheblicher Skepsis.

Quelle: cis-india.org

Autor: Philipp Müller-Peltzer  Erstellt am: 9. April 2014 Rubrik: Datenschutzrecht Stichwörter: Indien, Privacy Bills
◄ zurück 1234567891011weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück