Neues Jahr, Neue PinG – Privacy in Germany 01.14
Die aktuelle PinG beschäftig sich auch im neuen Jahr mit Datenschutz-Themen, die bereits 2013 prägten: Geheimdienste und EU-Datenschutzreform.
Die aktuelle PinG beschäftig sich auch im neuen Jahr mit Datenschutz-Themen, die bereits 2013 prägten: Geheimdienste und EU-Datenschutzreform.
Unter telemedicus.info findet sich aktuell eine Rezension zur PinG: „Das überwiegend junge Kernteam dürfte auch bei der Auswahl der Themen und Schwerpunkte künftig Akzente setzen und so das eigene Angebot positiv von der Konkurrenz abzugrenzen versuchen.“
Im zweiten Heft, das am 4.11.2013 erscheint, geht es unter anderem um Safe Harbor und Big Data:
Im zweiten Heft, das am 4.11.2013 erscheint, geht es auch um die EU-Datenschutzreform:
Wie funktioniert das Safe-Harbor-Abkommen eigentlich? Und wie stellt die US-amerikanische Regierung sicher, dass amerikanische Unternehmen die Standards des Abkommens einhalten? Um diese Frage geht es in der nächsten Ausgabe der PinG, die am kommenden Montag erscheint. Mit David Ritchie lassen wir einen hochrangigen Vertreter der amerikanischen Regierung zu Wort kommen.
Im zweiten Heft, das am 4.11.2013 erscheint, geht es unter anderem um die Sicht der Unternehmen – um Compliance:
Seit dem 13. September 2013 gibt es die PinG. Der Launch wurde gebührlich gefeiert und es konnte in der PinG geblättert werden. Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Wer noch keine Gelegenheit hatte, einen Blick in die Erstausgabe zu werfen, erhält hier die Möglichkeit einer PinG-Leseprobe.
Der erste Bundesdatenschutzbeauftragte (1978 bis 1983) beschreibt in seinem Beitrag für die am Freitag erscheinende PinG seine Vorstellungen von einer Umstrukturierung des deutschen Sicherheitsapparats. Das Problem an der derzeitigen Struktur sei, dass die verschiedenen, für den Schutz der Bürger zuständigen Behörden, nicht einträchtig miteinander kooperieren, sondern sich gegenseitig abschotten und ihre Informationen eifersüchtig hüten. Die Konkurrenz der Sicherheitsbehörden führe schnell zu Doppelarbeit, die die Privatsphäre der Bürger doppelt beeinträchtige.
Am Freitag den 13. September 2013 erscheint die neue Zeitschrift Privacy in Germany mit ihrer Erstausgabe. Erste Einblicke liefert das Inhaltsverzeichnis.
Im ersten Heft, das am 13.9.2013 erscheint, geht es auch um Gesellschafts- und Rechtspolitik:
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.