• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Plädoyer von Hans Peter Bull für eine Neuverteilung der Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden

Autor: Daniel Schätzle Erstellt am: 12. September 2013 Rubrik: Geheimdienste, PinG

Der erste Bundesdatenschutzbeauftragte (1978 bis 1983) beschreibt in seinem Beitrag für die am Freitag erscheinende PinG seine Vorstellungen von einer Umstrukturierung des deutschen Sicherheitsapparats. Das Problem an der derzeitigen Struktur sei, dass die verschiedenen, für den Schutz der Bürger zuständigen Behörden, nicht einträchtig miteinander kooperieren, sondern sich gegenseitig abschotten und ihre Informationen eifersüchtig hüten. Die Konkurrenz der Sicherheitsbehörden führe schnell zu Doppelarbeit, die die Privatsphäre der Bürger doppelt beeinträchtige.

Bull schlägt vor, die Aufgaben und Befugnisse der Verfassungsschutzämter einzuschränken. Seine Kernaussage: Die verschiedenen Ämter von Bund und Ländern sollen zu einem wissenschaftlichen Institut schrumpfen und ihre operativen Aufgaben sollen an die Polizei abgegeben werden. Mit der Auswertung und der Analyse offener Quellen könne der Verfassungsschutz seinem Auftrag bereits gerecht werden, die freiheitliche Ordnung unseres Gemeinwesens zu schützen. Informationen sollen zu Wissen werden, V-Leute und andere Nachrichtenbeschaffer wären dann nicht mehr erforderlich, was einer Abschaffung des Inlandsgeheimdienstes entspräche. Freilich bräuchte eine derartige Einrichtung (Bull schlägt ein wissenschaftliches Institut mit dem Namen „Bundesinstitut für Verfassungsschutz“ vor) hochqualifizierte Experten für Textinterpretation mit exzellentem Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen. So könne der Verfassungsschutz die Verfassung unter Umständen wirkungsvoller schützen, wenn er sich darauf konzentriere, der Regierung und den Bürgern durch fundierte Erläuterungen zu verdeutlichen, in welchen Formen, mit welcher Intensität und mit welcher Gefährlichkeit Handlungen von Extremisten ausgeübt werden könnten.

Auswirkungen auf die Arbeit der Polizei und den Staatsanwaltschaften hätte die Reform kaum. Da Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft seit jeher neben der allgemeinen Kriminalität auch die „Staatsschutzdelikte“ verfolgen, kämen auf diese keine wirklich neuen Aufgaben zu. Bei allem müsse jedoch bedacht werden, dass die Reduktion der Aufgaben des Verfassungsschutzes allerdings nicht dazu führen dürfe, dass die Polizei der neue Geheimdienst wird oder sich als solcher verhält.

Die Konsequenz einer derartigen Reform wäre, dass ein Teil der bisherigen Verfassungsschützer, nach Möglichkeit die Besten, zur Polizei wechseln müsste. Dabei würde es sich um eine wirksame Umsetzung des Trennungsgebots handeln, nach dem der Verfassungsschutz sich die gewünschten Informationen nicht auf dem Umweg über die Polizei beschaffen darf und die Verfassungsschutzbehörden nicht organisatorisch miteinander verbunden werden dürfen.

Aufgrund der schwierigen Messbarkeit von Erfolgen geheimdienstlicher Arbeit bedürfe es vor einer Reform jedoch zunächst einmal einer empirischen Untersuchung, welchen Nutzen der Verfassungsschutz in der Vergangenheit gebracht hat. So habe bspw. auch der US-Geheimdienst NSA trotz seiner Vorgehensweisen den Anschlag in Boston nicht verhindern können. Abschließend resümiert Bull, dass eine solche Reform mit dem starken Widerstand derer zu rechnen habe, die ein starkes Interesse an der Beibehaltung der derzeitigen Strukturen haben.

Rubrik: Geheimdienste, PinG Stichwörter: Geheimdienste, Hans Peter Bull, Reform, Verfassungsschutz

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück