• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Die neue PinG-Ausgabe 04/2019

Autor: admin Erstellt am: 2. Juli 2019 Rubrik: Auskunftsanspruch, Dateneigentum, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Konzerndatenschutz, PinG

Es ist wieder soweit und Sie können sich auf eine neue Ausgabe der PinG-Digital freuen! Auch in dieser Ausgabe erwartet Sie eine breite Auswahl informativer und unterhaltsamer Artikel zu den verschiedensten Themen.

Zu Beginn erläutert Silke Jandt die allseits diskutierten Probleme, die sich im Rahmen des Online-Trackings ergeben haben, und stellt eine neue Orientierungshilfe für Telemedienanbieter vor. Malte Engeler stellt die von der Europäischen Datenschutzgruppe veröffentlichten Richtlinien zur Handhabung des Art. 6 DSGVO vor, um im Anschluss zu verdeutlichen, wo Nachbesserungsbedarf besteht und welche Vorzüge alternative Lösungsansätze haben. In den Schlaglichtern werden Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz die aktuellen Höhepunkte in der Rechtsprechung bewerten, wie etwa die neueste Konkretisierung des Auskunftsanspruchs durch das LG Köln, und den 27. Tätigkeitsbericht des BfDI vorstellen.

Indessen widmet sich Michael Neuber dem Bedarf an konkreten Orientierungshilfen für die digitale Wirtschaft und fasst zusammen, wie sich die Problematik im Laufe eines Jahres mit Bestehen der DSGVO entwickelt hat. Im Beitrag der Stiftung Datenschutz hebt Frederick Richter die Bedeutung des Grundrechts auf Datenschutzhervor und blickt dabei zurück auf ein revolutionäres Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Daniel Oroszvari gibt spannende Einblicke in die Umsetzung der DSGVO in Ungarn, die mit dem Jahr 2019 fortgeschritten ist.

In Angesicht der viel diskutierten Problematik um Datenschutzverstöße erklärt Artur Piechicki gemeinsam mit Daniel Sicinski, wie Polnische Datenschutzbehörde Datenschutzverstöße in Unternehmen handhaben will. Die Rechtslage in Tschechien und den dortigen Umgang mit Datenschutzverstößen bespricht Lenka Suchankova. Sebastian Pfrang befasst sich in seinem Beitrag mit dem Spannungsfeld zwischen Beschäftigtendatenschutz und den Regelungen zur Übermittlung von Beschäftigtendaten im Konzern. Das zweite Privacy Topic thematisiert die Debatte um die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten, dargelegt von Selina Irnleitner und Holger Nohr.

Stefan Wehmeyer erläutert die Auswirkungen des Urteils des OLG München auf das Verhältnis von Kapitalanlagerecht und DSGVO und eine damit einhergehende weitere Auslegung des Art. 6 DSGVO. Schließlich verdeutlicht Timon Mertens die Auswirkungen der DSGVO auf Datenverarbeiter in der Europäischen Union und was die Verordnung auch etwa für die Übermittlungen Daten in Drittländer bedeutet.

 Viel Spaß beim Lesen! Hier finden Sie die PinG » als Print » eJournal im Abo oder als Einzelabruf

Rubrik: Auskunftsanspruch, Dateneigentum, Datenschutzbehörde, Datenschutzrecht, Konzerndatenschutz, PinG Stichwörter: Datenschutzverstoß, Datenverarbeitung, digitale Wirtschaft, Europäische datenschutzgruppe, Grundrecht auf Datenschutz, Kapitalanlagerecht

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück