• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

PinG 01.17 – Der Umstellungsprozess nach der DSGVO

Autor: admin Erstellt am: 11. Januar 2017 Rubrik: PinG, Recht auf Vergessen

Das Jahr 2016 gilt als Übergangsjahr, in dem die Neuerungen des DSGVO umgesetzt werden sollen.

So widmet sich Robert Selk dem Umstellungsprozess, dem sich Unternehmen bis Mai 2018 unterziehen müssen. Er stellt sein 4-Säulen-Modell vor, welches als Projektidee den betroffenen Unternehmen eine Stütze darstellen soll. Ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt sich Alexander Schnider. Im 3. Teil seiner Serie zu Änderungen in Österreich durch die DSGVO befasst er sich mit dem Entfall von Privilegien für indirekt personenbezogene Daten.

Oskar J. Gstrein setzt sich mit dem Delisting („Recht auf Vergessenwerden“) auseinander und arbeitet heraus, inwieweit Art. 17 DSGVO mit dem Google Spain-Urteil, welches das Delisting eingeführt hat, einhergeht. Auch Moritz Hennemann beschäftigt sich mit der DSGVO, insbesondere mit der Datenportabilität und ihrer wettbewerbsrechtlichen Ausrichtung. Er stellt sich die Frage, ob die Regelung in der derzeitigen Ausgestaltung tatsächlich ihr definiertes Ziel erreichen wird.

Europäische und transatlantische Brücken – mit diesem Thema setzt sich Frederick Richter im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Themen auseinander. An die Internationalität anknüpfend stellt Aleksa V. Andelković die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Transaktionen aus serbischer Sicht vor.

Razvan Antemir befasst sich mit einer weiteren Änderung, die die DSGVO hervorrufen wird: dem Entwurf der EU-Kommission für eine neue E-Privacy-Verordnung. Peter Schaar stellt die Vermutung an, Brüssel könnte demnächst sämtliche anonyme Online-Zahlungen verbieten, um die Bekämpfung von Geldwäsche anzutreiben. Außerdem zeigt er auf, wie widersprüchlich sich Brüssel beim Datenschutz bisweilen positioniert.

Einem etwas anderen Thema widmet sich Oliver Zöllner. Er problematisiert das Thema Kinderbilder in Social Media und geht dabei insbesondere auf die rechtlichen und ethischen Fragen ein.

Philipp Müller-Peltzer präsentiert seine Schlaglichter, in denen er unter anderem das Breyer-Urteil des EuGH bespricht.

 

Die PinG 01.17 als

» Print

» eJournal im Abo oder als Einzelabruf

 

 

 

 

 

 

 

Rubrik: PinG, Recht auf Vergessen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück