Privacy in Germany 01.2014
Autor: Daniel Schätzle Erstellt am: 8. Januar 2014 Rubrik: PinGIn der neue PinG geht es nicht nur um den BND und die EU-Datenschutzreform, es geht auch um Trendthemen und Unternehmenstransaktionen.
Social Media Monitoring und Bring Your Own Device sind Trendthemen, die das Datenschutzrecht vor erhebliche Herausforderungen stellen. Social Media Monitoring ist ein wichtiges Marketingthema – ein Frühwarnsystem, das Marlene Schreiber datenschutzrechtlich unter die Lupe nimmt. Sebastian Brüggemann hält den Trend zum Einsatz privater Endgeräte für unumkehrbar. Wenn sich Privates mit Dienstlichem mischt, stellen sich zahlreiche Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Bei Unternehmenstransaktionen stellt der Schutz von Kundendaten den Berater und Gestalter vor schwierige Herausforderungen, mit denen sich Stefan Wehmeyer befasst. Binding Corporate Rules und Standard Contract Clauses können zur Lösung komplexer, internationaler Datentransfers hilfreich sein. Tanguy Van Overstraeten und Ronan Tigner zeigen, dass es in Belgien gelungen ist, neue Regeln zu entwickeln, die den Einsatz dieser Instrumente durch Entbürokratisierung erleichtern.
Die erste Ausgabe von Privacy in Germany im neuen Jahr kann als eJournal abgerufen werden und ist offline verfügbar.
Rubrik: PinG Stichwörter: BYOD, Datentransfer, Social Media Monitoring