• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Blog-Archiv

  • Rubriken
    • Abmahnung
    • AI
    • Anwendbares Recht
    • Artikel 10-Gesetz
    • Auftragsdatenverarbeitung
    • Auskunfteien
    • Auskunftsanspruch
    • Automotive
    • Berufsgeheimnisträger
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Big Data
    • biometrische Daten
    • Blockchain
    • Bußgeld
    • Cloud
    • Cookies
    • Data Act
    • Dateneigentum
    • Datenhandel
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzbehörde
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzrecht
    • Datenschutzsiegel
    • Datensicherheit
    • Digitale Inhalte
    • Drittstaatenübermittlung
    • Einwilligung
    • ePrivacy
    • Geheimdienste
    • Gesundheitswesen
    • Google
    • Handelsrecht
    • Inkasso
    • IP-Adressen
    • Kirchenrecht
    • Konzerndatenschutz
    • Landesdatenschutz
    • Löschung
    • Meinungsäußerungsfreiheit
    • Meldepflichten
    • Menschenrechte
    • Metaverse
    • Online-Shops
    • Personenbezug
    • Persönlichkeitsschutz
    • PinG
    • Privacy by Design
    • Privacy Shield
    • Profiling
    • Recht auf Vergessen
    • Religionsfreiheit
    • Rezension
    • Safe Harbor
    • Sanktionen
    • Schule
    • Social Media
    • Software
    • Standardvertragsklauseln
    • Standortdaten
    • Strafrecht
    • Tracking
    • Unternehmen
    • Veranstaltungshinweise
    • Verbraucherschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • Videoüberwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
    • Werbung
    • Whistleblower

Datenschutz gibt es auch anderswo!

Autor: Daniel Schätzle Erstellt am: 10. Februar 2014 Rubrik: PinG

Das deutsche Datenschutzniveau gilt allgemein als sehr hoch, wenn nicht sogar am Höchsten. In der Tat gewinnt man hierzulande manchmal den Eindruck, dass Datenschutz in erster Linie ein deutsches Thema ist. Daran hat auch Edward Snowden nichts geändert. Selbst im Rahmen der Diskussion um eine EU-Datenschutzverordnung scheinen Argumente nur zwischen Brüsseln und Deutschland ausgetauscht zu werden. Es lohnt sich jedoch, die schwarz-rot-goldene Brille abzusetzen.

Datenschutz ist natürlich auch ein Thema in anderen Nationen. Die europäischen Reformbestrebungen zum einheitlichen Datenschutz betreffen den gesamten EU-Raum, wenn sie nicht sogar darüber hinausgehen. Kaum jemand wird behaupten, dass die Aktivitäten der NSA nur Deutschland betreffen. Und, was ist schon ein hohes Datenschutzniveau bzw. warum sollte das Höchste gleichzeitig auch das Beste sein? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung steht ja nicht alleine, hervorgehoben gegenüber anderen Grundrechten. Vielmehr ist stets eine Abwägung mit konkurrierenden Grundrechten vorzunehmen. Prof. Schneider hatte kürzlich auf dem OSE-Symposium in München angeregt, die Datenschutzdiskussion auf einer höheren Ebene, als persönlichkeitsrechtliche „Privacy“-Diskussion zu führen. Dies würde ermöglichen, länderübergreifen auf einer Ebene zu diskutieren.

Ganz in diesem Sinne hat sich PinG zur Aufgabe gemacht, den Blick über den nationalen Tellerrand schweifen zu lassen. Daher wird es in der nächsten Ausgabe im März Beiträge zum polnischen, irischen und schweizer Datenschutzrecht geben. Als Vorlauf hierzu soll an dieser Stellen auf aktuelle Entwicklungen/Diskussionen/Entscheidungen etc. in diesen Ländern hingewiesen werden.

Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar!

Rubrik: PinG

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück