Unter dem Stichwort „Datenkraken“ werden seit der Jahrtausendwende Großkonzerne gefasst, die mittels Big Data-Anwendungen große Massen an Daten erheben und verarbeiten. Als Kontroll instrument steht dem Einzelnen das durch die Datenschutz-Grundverordnung neugefasste Betroffenenrecht auf Löschung personenbezogener Daten zur Verfügung, das in Bezug auf seine Reichweite und praktische Handhabbarkeit bereits vor Geltung der Verordnung kontrovers diskutiert wird. Erfüllt Art. 17 DSGVO die Erwartungen der Betroffenen? Ist diese Rechtsposition innerhalb gängiger Anwendungen überhaupt realisierbar? Der vorliegende Beitrag soll Licht in die Diskussion bringen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2018.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2196-9817 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-02-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.